Anlässlich der bundesweiten Aktion „Jeder Stecker zählt“ möchte die Abfallberatung des Abfallbetriebs des Kreises Viersen auf die Bedeutung des Elektrorecyclings aufmerksam machen. Darüber informiert der Kreis in einer Mitteilung.
Laut der aktuellen Umfrage des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom) befinden sich demnach aktuell rund 195 Millionen Althandys in deutschen Haushalten. Hinzu kommen ausrangierte Kameras, Rasierapparate, defekte elektrische Zahnbürsten oder Spielzeuge und andere elektrisch betriebene Kleingeräte, die ungenutzt lagern. „Das ist ein riesiger Schatz an wertvollen Rohstoffen, die durch Recycling zurückgewonnen werden können“, heißt es vom Kreis.
Viel zu oft würden Kleingeräte aufgrund ihrer Größe fälschlicherweise über den Restabfall entsorgt. „Dadurch gehen zum einen Rohmaterialien verloren, zum anderen können durch die häufig in solchen Geräten verbauten Lithiumbatterien Brände ausgelöst werden“, informiert der Kreis.
Dabei sei die Entsorgung von ausgedienten Elektrokleingeräten sehr einfach: Im gesamten Kreisgebiet bestehen Sammelstellen für diese Geräteart. Eine Übersicht der Rückgabestellen ist im Internet unter www.abfallbetrieb-kreis-viersen.de/e-schrott zu finden. Außerdem weist der Kreis darauf hin, dass auch Einzelhändler bis zu drei Kleingeräte (bis maximal 25 Zentimeter Größe) unentgeltlich zurücknehmen, wenn dort regelmäßig Elektrogeräte verkauft werden. Dies gilt ebenfalls für große Lebensmittelgeschäfte/Discounter, die Elektroartikel verkaufen, und auch der Onlinehandel ist zur Rücknahme verpflichtet.
Neben der richtigen Entsorgung und dem Recycling von Elektrogeräten spielt demnach auch das Reparieren eine zentrale Rolle in der Ressourcenschonung. Statt defekte Geräte direkt zu entsorgen, könnten viele von ihnen wieder funktionsfähig gemacht werden, häufig mit wenig Aufwand, schreibt der Kreis. Durch Reparieren werde die Lebensdauer eines Gerätes verlängert, wodurch die Notwendigkeit reduziert werde, immer wieder neue Geräte zu kaufen. „Das spart nicht nur Rohstoffe und Energie für Neuproduktion und Entsorgung, sondern auch Kosten für die Verbraucher“, informiert der Kreis. „In Verbindung mit Recycling und der ordnungsgemäßen Entsorgung von Elektrogeräten kann somit ein großer Beitrag zur Verringerung des Elektroschrotts und zur Ressourcenschonung geleistet werden.“
Im Kreis Viersen gibt es verschiedene Initiativen, die das Reparieren von Elektrogeräten fördern. Sogenannte Reparaturcafés bieten die Möglichkeit, Geräte unter Anleitung von Expertinnen und Experten oder in gemeinschaftlicher Arbeit selbst zu reparieren. Im Internet unter www.abfallbetrieb-kreis-viersen.de/abfallvermeidung sind die derzeitigen Reparaturinitiativen im Kreis Viersen aufgeführt.
Neben den ehrenamtlich betriebenen Reparaturcafés bieten auch einige lokale Reparaturwerkstätten ihre Dienste an, die gezielt Elektrogeräte reparieren – von Smartphones bis hin zu kleinen Haushaltsgeräten.