Kornwestheim: Vorträge und Publikationen zum Rathausjubiläum Bauern beim Dreschen, Hintergrund Rathaus  Foto: Robert Müller

Der Verein für Geschichte und Heimatpflege Kornwestheim lädt in Zusammenarbeit mit dem Grundbuchzentralarchiv Kornwestheim am 20. November, 18.00 Uhr zum Vortrag von Robert Müller zu „90 Jahren Rathaus- und Wasserturmneubau in Kornwestheim in Bildern und Geschichten“ in das Grundbuchzentralarchiv, Stammheimerstraße 10 ein.

Wussten Sie, dass einstmals Oberbürgermeister Kercher mit seiner Familie im Wasserturm, quasi als „Türmer“ über den Dächern von Kornwestheim wohnte, oder warum nahezu 30 Jahre lang die Felder der Bauern bis an das Rathaus reichten? Für uns liegt heute das Rathaus im Zentrum der Stadt. Damals sah es noch ganz anders aus. Das Rathaus lag am Stadtrand und durch planvolles Bauen der Stadtverwaltung entstand Schritt um Schritt, das, was Sie heute kennen. Robert Müller nimmt Sie in seinem Vortrag mit in das Kornwestheim der 1930er Jahre und zeigt Ihnen wie das Leben in und um das Rathaus für die Menschen damals aussah.

Der Vortrag ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Das Anmeldeformular finden Sie zum Download unter www.geschichtsverein-kornwestheim.de. Das ausgefüllte Anmeldeformular senden Sie bitte an vorstand@geschichtsverein-kornwestheim.de. Anmeldeschluss ist der 10.11.2025. Mitglieder haben bei der Anmeldung Vorrang. Gäste sind herzlich willkommen.

Erstmals wird diese Veranstaltung auch als Live-Stream übertragen. Eine Anmeldung für die Online-Teilnahme ist nicht erforderlich. Nachfolgend der Webinar-Link:

https://bitbw2.webex.com/bitbw2-de/j.php?MTID=mdee82ec167fbf60666511c14ffb5a55a

Weiterführende Informationen finden Sie auch auf der Website des Grundbuchzentral-archivs: https://www.landesarchiv-bw.de/de/aktuelles/termine/78677

Haben Sie Lust auf mehr Rathausgeschichte? Nachfolgend finden Sie die Angaben zu den geplanten Veranstaltungen und den Publikationen.

Publikationen, Postkarten, Kalender 2026 und Veranstaltung

Umfangreiche Informationen zum Entstehen der Südstadt und dem Bau des heutigen Rathauses und der früheren gebauten und nicht gebauten Rathäuser hält der Verein in den Beiträgen 2024 und den neuen Beiträgen 2025 zur Kornwestheimer Geschichte parat. Kunsthistoriker und Journalist Dietrich Heißenbüttel hat sich intensiv mit dem Kornwestheimer Rathaus beschäftigt. Stadtarchivarin Natascha Richter lässt alle gebauten und nicht gebauten Rathäuser Revue passieren. Ruth Kappel, Historikerin und Kunsthistorikerin beschreibt die Entstehung der neuen Mitte. Die Vorsitzende des Vereins für Geschichte und Heimatpflege sieht das Areal rund um das Rathaus als Beispiel für planvolle „neuzeitliche Stadtbaukunst“. Der damals geplante Stadtpark ist heute essenziell für das Klima des nahezu waldlosen Ortes. Auch eine Postkarte, die das Rathaus mit Wasserturm von einer Drohne aus fotografiert, zeigt, gibt es. Verkauft werden die Beiträge zur Kornwestheimer Geschichte im Bücherlurch, Bahnhofstraße 25. Die Beiträge kosten 9,50 Euro. Im Bücherlurch sind auch die Kornwestheim-Postkarten und der Kalender 2026 erhältlich.

Am 22. November, dem Tag der Einweihung des neu gebauten Rathauses vor 90 Jahren, bietet der Verein seinen Mitgliedern und Gästen zudem einen Vortrag zur Entstehungsgeschichte des Rathauses an. Kunsthistoriker, Journalist Dr. Dietrich Heißenbüttel spricht im Rathausfoyer über „90 Jahre Rathausneubau und warum sich die sachlich-zurückhaltende Rathausarchitektur von dem bedeutenden Architekten Paul Bonatz nicht für politisch-ideologische Projektionen des 3. Reichs eignete. Hier liegt der Schwerpunkt auf der Entstehungs- und Baugeschichte des Rathauses. Der öffentliche Vortrag ist ein Geschenk des Vereins an die Stadt Kornwestheim und seine Bürger zum besonderen Jubiläum.

Detailangaben zu Aktivitäten des Geschichtsvereins finden Sie auf der Vereinswebsite www.geschichtsverein-kornwestheim.de.

Bei uns daheim

Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.