Gibt es bald ein neues Kapitel?
Von 1972 bis heute: Wie der Sport München geprägt hat
20.10.2025 – 09:56 UhrLesedauer: 2 Min.
Der Olympiapark in München (Archivbild): Die Sportgeschichte der Stadt setzt sich aus zahllosen Highlights zusammen. (Quelle: IMAGO/Frank Hoermann / SVEN SIMON/imago)
Von den „heiteren Spielen“ bis zum „Finale dahoam“: München hat unzählige Sportmomente erlebt. Nun schreibt die Stadt womöglich bald ein neues Kapitel.
Jogger an der Isar, Surfer im Englischen Garten, Radler auf dem Weg Richtung Alpen: Die Stadt München lebt den Sport. Neben dem FC Bayern als globalem Aushängeschild prägen Basketball, Eishockey, Reitsport, Marathon und Messen wie die Ispo das Stadtbild. Kaum eine andere deutsche Kommune verbindet Spitzen- und Breitensport so eng – das bringt München im internationalen Ranking der Sportstädte auf Platz sieben.
Am Sonntag stimmen die Münchnerinnen und Münchner darüber ab, ob sich die Stadt erneut um Olympische und Paralympische Sommerspiele bewerben soll. Ein Votum, das an eine bewegte Sportgeschichte erinnert.
Unvergessen sind die Olympischen Spiele 1972. Sie standen für Aufbruch und Offenheit – und wurden vom Attentat auf die israelische Mannschaft überschattet. Trotzdem gilt Olympia als Wendepunkt für München: Neue U- und S-Bahn-Linien, die Fußgängerzone, der Mittlere Ring und das Olympische Dorf prägen bis heute die Stadt. Das Zeltdach im Olympiapark wurde zum Wahrzeichen, der Park selbst zum Ort für Sport, Konzerte und Freizeit.
Nur zwei Jahre später, 1974, wurde im Olympiastadion Fußballgeschichte geschrieben: Deutschland wurde im Finale gegen die Niederlande Weltmeister. Auch bei der EM 1988 und dem legendären „Finale dahoam“ 2012, dann in der Allianz Arena, war München Bühne großer Gefühle. Damals verlor der FC Bayern das Champions-League-Endspiel gegen Chelsea – ein kollektiver Schock für die Stadt.
Die Allianz Arena, seit 2005 Heimat des Rekordmeisters, war Austragungsort des WM-Eröffnungsspiels 2006 und zuletzt auch Gastgeber der EM 2024. Beim 5:1 gegen Schottland zum Auftakt feierte München ausgelassen – ein Echo des alten Sommermärchens.
Nicht nur der Ball prägt Münchens Sportgeschichte. 1993 jubelte Deutschland in der Olympiahalle über den Basketball-Europameistertitel, 2019 und 2024 machte die Handball-Elite in der Stadt Station. Ein Höhepunkt der jüngeren Vergangenheit: die European Championships 2022. Mehr als 4.000 Athleten traten in neun Sportarten an, zehntausende Münchner verwandelten den Olympiapark in ein fröhliches Festgelände – ein Vorgeschmack auf das, was Olympia wieder sein könnte.
