Punkrock für Freunde: Team Scheisse

Für Kurzentschlossene: Kurze Anekdote an dieser Stelle: Als Team Scheisse vor ein paar Jahren beim Immergut-Festival spielten und das Publikum komplett ausrastete, wild herumsprang und alle mitsangen, rief auch ich die Zeilen ihres damaligen Punk-Hits „Karstadtdetektiv“ mit: „Ihr könnt klau’n, was ihr wollt, ich werd‘ niemanden verraten. Alles, was ich will, ist ein’n Freund“ und eine mir völlig fremde Person nahm mich in den Arm. Inzwischen ist die Bremer Punkband ein Riesen-Ding, die meisten ihrer Konzerte in immer größeren Hallen sind ausverkauft, und im Neo Magazin Royale traten sie auch schon auf – vielleicht auch, weil sie ein Lied darüber geschrieben haben, wie Jan Böhmermann weint.

Mehr Informationen zum Konzert
Freitag, 24. Oktober, 20 Uhr

Alter Schlachthof
Gothaer Straße 11
01097 Dresden

Politisch unterwegs: Banda Comunale

Für Kurzentschlossene: Seit über 20 Jahren macht die Banda Comunale nun schon Musik – und ist gerade gefragter denn je. Als Protestkapelle gegen Nazi-Aufmärsche 2001 gegründet, war für sie von Beginn an klar, dass ihr musikalisches Repertoire die Welt umarmen muss. Und so beschallen sie Clubs, Straßen und Plätze mit serbischen Coceks, kolumbianischen Cumbias oder algerischem Rai. Oft treten sie in sächsischen Kleinstädten und Ortschaften bei Demos gegen Rechts auf. In Dresden spielen sie im Beatpol, wo man ganz wunderbar tanzen kann, wenn die circa 15-köpfige Truppe Jazz-Arrangements mit Protestrap, orientalischer Melancholie, groovendem Afrobeat und Balkan Sounds verbindet.

Mehr Informationen zum Konzert
Samstag, 25. Oktober 2025, 20 Uhr

Beatpol
Altbriesnitz 2a
01157 Dresden

Noise-Rock zum Mauerfall: DŸSE

DŸSE gelten als eine der besten Live-Bands des Landes, und das, obwohl sie nur zu zweit sind. Jarii van Gohl und Andrej Dietrich kommen aus Jena und Chemnitz, gründeten die Band aber in Amsterdam und sind seitdem auch international erfolgreich mit ihrer Mischung aus Noise-Rock, Punk, Performancekunst und dadaistischem Humor. Nur mit Schlagzeug und Gitarre zelebrieren sie völlig unvorhersehbare Rockmusik. Auf ihrem neuen (Konzept-)Album „Mau R” setzen sie sich mit der Zeit des Mauerfalls und der aktuellen politischen Lage auseinander. Mit sieben neuen Tracks, verpackt in einer aus Beton selbstgegossenen Berliner Mauer, gestaltet von 45 Künstler*innen, sind hier keine Tonträger, sondern politische Kunstwerke entstanden, die live versteigert werden. Der Gewinn wird an demokratiefördernde Vereine und Netzwerke gespendet.

Mehr Informationen zum Konzert
Montag, 3. November 2025, 20 Uhr

Chemiefabrik
Petrikirchstraße 5
01097 Dresden

Das Paradies mit neuem Album: „Überall, wo Menschen sind“

Mit „Goldene Zukunft“ gelang Florian Sievers 2018 ein bemerkenswertes Debütalbum: unverkrampfter deutschsprachiger Pop und eingängige, inspirierende Songs, gespickt mit blitzgescheiten Metaphern. Es folgten ausgedehnte Konzertreisen, unter anderem mit Element of Crime. Auf „Überall, wo Menschen sind“, dem dritten Album des Leipzigers, der auch Teil des Duos Talking to Turtles ist, trifft Sievers’ Poesie auf einen essayistischen Ton. Wie Claims wirken die eingängigen wie eigenwilligen Zeilen, die er als Portale in seine Songs nutzt. Dahinter öffnen sich ganze Welten und drängende Fragen – begleitet von poppiger Wohlfühlmusik, die aber nie seicht ist. Beim Konzert in Dresden wird er unterstützt von der wunderbaren Musikerin Stefanie Schrank, die ihre Synthesizer mitbringt.

Mehr Informationen zum Konzert
Mittwoch, 12. November 2025, 20 Uhr

Societaetstheater
An der Dreikönigskirche 1A
01097 Dresden

Erregung öffentlicher Erregung: Musik für die Freizeit in der Apokalypse

Hinter dem Namen Erregung öffentlicher Erregung verbergen sich sechs Musiker*innen aus Hamburg und Berlin, die die menschliche Existenz im Postkapitalismus mit Indie-, Punk-, NDW- und Krautrock-Songs beleuchten. Mit einer Tüte Pommes in der Hand beobachten sie auf ihrem aktuellen Album „Speisekammer des Weltendes“ scharfsinnig den Untergang der Welt und fragen sich: Wie gestalten sich Genuss und Freizeit im Angesicht der drohenden Apokalypse? Manche Songs feiern den Abriss, manche beklagen den Zerfall.

Mehr Informationen zum Konzert
Samstag, 15. November 2025, 21 Uhr

Ostpol
Königsbrücker Straße 47
01099 Dresden

Weibliche wütende Popmusik: Yaenniver

Yaenniver hat einst mit der Band Jennifer Rostock Punkmusik gemacht, nun rappt sie, aber ist noch genauso wütend, wenn nicht noch mehr. Ihr neues Album „Angry Woman” ist zugleich eine feministische Auseinandersetzung und Abrechnung und schafft der wütenden Frau ihren Platz. Dabei verpackt Yaenniver ihre Kritik am Patriarchat in eingängige Pop-Sounds mit dem Appell, sich auszuleben und auszudrücken, wie Frau möchte. Für ihre Tour hat die Zinnowitzerin ein Bühnenbild angekündigt, das für offene Münder sorgt, bis hin zu Kostümen und Inszenierungen, die überraschen, vielleicht mal schockieren, aber vor allem unterhalten. Eine Show, die mitzieht, polarisiert und inspiriert.

Mehr Informationen zum Konzert
Samstag, 22. November 2025, 20:15 Uhr

Alter Schlachthof
Gothaer Str. 11 / Ecke Leipziger Str.
01097 Dresden