Ranking von Tui
Dieser Stadtteil zählt zu Deutschlands Szenevierteln
20.10.2025 – 14:19 UhrLesedauer: 2 Min.
Straße mit historischen Häusern in der Altstadt von Kettwig (Archivbild): Der Stadtteil von Essen zählt laut einem aktuellen Ranking zu den Szenevierteln in Deutschland. (Quelle: IMAGO/imageBROKER/Boris Breytman)
Der Reiseveranstalter Tui hat ein Ranking zu Szenevierteln in Deutschland erstellt. Auch ein Essener Stadtteil findet dabei Erwähnung.
Laut einer aktuellen Auswertung von Tui zu den „50 coolsten Szenevierteln Deutschlands“ liegen die bekanntesten Trendviertel des Landes zwar in Berlin, Hamburg oder München – doch auch in Essen zeigen sich Entwicklungen, die in dieselbe Richtung weisen.
Dabei wurden verschiedene Faktoren untersucht, die ein Viertel laut Tui besonders beliebt machen: die Dichte an Bars, Yoga- und Pilatesstudios, veganen Restaurants, die Preise für angesagte Getränke wie Matcha-Latte oder Espresso-Martini sowie die Präsenz auf Social Media. Damit soll abgebildet werden, wo in Deutschland urbanes Lebensgefühl, Nachhaltigkeit und Lifestyle am stärksten miteinander verschmelzen.
Essen taucht im Ranking selbst zwar nicht unter den Spitzenplätzen auf, doch die Stadt verfügt mit Kettwig über ein Viertel, das viele dieser Merkmale erfüllt. Auf TikTok wird Kettwig der Auswertung nach immerhin mit 991 Hashtags erwähnt.
Mit einer Bardichte von 10 pro 10.000 Einwohner, durchschnittlich 0,5 Pilates- & Yogastudios sowie einem Durchschnittspreis von 4,73 Euro für Matcha Latte und 11,80 Euro für Espresso Martini erreicht der Stadtteil immerhin einen Score von 26,25. Einzig bei der Dichte veganer Restaurants und der Anzahl der Flohmarkttermine kann Kettwig nicht punkten.
Im flächenmäßig größten Stadtteil Essens hat sich in den vergangenen Jahren eine lebendige Szene entwickelt, die Kreative, Studierende und junge Familien gleichermaßen anzieht. Die Lage des Stadtteils am südlichen Ruhr-Ufer, umgeben von Wäldern und Feldern, macht Kettwig nicht nur zu einer beliebten Wohngegend, sondern auch zu einem attraktiven Ziel für Ausflüge.
Die historische Altstadt mit verwinkelten Gassen und gut erhaltenen Fachwerkhäusern aus dem 17. bis 19. Jahrhundert verleiht dem Viertel seinen charmanten Charakter.
Ursprünglich war Kettwig übrigens eine eigenständige Stadt. Erst 1975 wurde Kettwig nach Essen eingemeindet. Trotz dieser Einbindung hat der Stadtteil sein eigenes Gesicht behalten: zahlreiche Cafés, Restaurants und Geschäfte prägen das Ortsbild. Freizeit- und Naturangebote wie der nahegelegene Kettwiger See oder Wege entlang der Ruhr laden zur Erholung ein.
