DruckenTeilen
Einem weiteren China-Hersteller wird der Weg nach Deutschland geebnet. JAC ist kein Newcomer, sondern weist langjährige Tradition im Automobilbau auf.
Hefei/Hamburg – Der deutsche Automobilmarkt bekommt Zuwachs aus Fernost: Der chinesische Hersteller JAC Motors, einer der größten Fahrzeugproduzenten Chinas, expandiert weiter in Europa und ist demnächst auch in Deutschland vertreten.
Der Import erfolgt über die RSA Deutschland GmbH, die als Teil eines nordeuropäischen Unternehmens künftig den Vertrieb und das Wachstum der Marke hierzulande steuern soll. Was bedeutet das für die hiesige Konkurrenz – und wie will JAC Motors die Kundschaft überzeugen?
JAC nun auch in Deutschland: Importeur aus Norwegen ebnet den Weg
Der China-Hersteller hat für den Vertrieb in Deutschland einen erfahrenen Partner gefunden: Das Hamburger Unternehmen gehört zur norwegischen RSA Group, die bereits in anderen europäischen Ländern erfolgreich Fahrzeuge aus der Volksrepublik vertreibt. Michael Kuloge, Geschäftsführer und Country Manager der RSA Deutschland GmbH, erklärt in einer Mitteilung das Potenzial:
„Mit JAC Motors erweitern wir unser Portfolio um einen internationalen Hersteller mit über 60 Jahren Erfahrung und einer breiten Modellpalette – ob Benziner, Hybrid oder Elektro. Für uns ist dies ein wichtiger Schritt, um unsere Position als Importeur im deutschen Markt weiter zu stärken. Gleichzeitig wollen wir unser Händlernetz in Deutschland gezielt ausbauen.“
JAC Motors: Global Player und VW-Partner aus China
JAC Motors – Der offizielle Name lautet Anhui Jianghuai Automobile Group Co., Ltd. – wurde 1964 gegründet und zählt heute zu den größten Autobauern Chinas. Mit mehr als 500.000 verkauften Fahrzeugen pro Jahr und einer Präsenz in über 130 Ländern ist JAC längst kein Underdog mehr. Das Modellangebot reicht von kleinen Stadtflitzern über SUVs und Familienwagen bis hin zu Pick-ups, Transportern und Lkw.
China-Hersteller JAC expandiert nach Deutschland. Den Vertrieb übernimmt die Tochter eines norwegischen Dienstleisters. © Xinhua/Imago
In China ist JAC Motors zudem als Auftragsfertiger für die Premiummarke NIO aktiv und darüber hinaus Teil des Volkswagen Anhui-Joint Ventures – ein weiteres Zeichen für die Bedeutung des Unternehmens im Elektrozeitalter.
Zum Deutschland-Start setzt China-Hersteller JAC auf Vielfalt
Zum Marktstart bringt JAC Motors drei Fahrzeuge nach Deutschland, die nach Angaben des Herstellers unterschiedliche Zielgruppen ansprechen sollen:
- JAC E30X: Ein „kompaktes Stadt-Elektroauto“, welches mit einer Länge von 4,02 Meter jedoch eher dem Kleinwagensegment zuzuordnen ist. Die WLTP-Norm verspricht eine Reichweite bis zu 400 Kilometer.
- JAC T9 EV: Ein Elektro-Pick-up (Länge 5,33 Meter) mit Doppelkabine, einer Anhängelast von zwei Tonnen und über 330 Kilometer Reichweite (bei 500 kg Zuladung).
- JAC JS8 Pro: Ein Siebensitzer-SUV (4,82 Meter Länge) mit Benzinmotor – das als ideal für größere Familien oder Vielreisende angepriesen wird.
Weitere Modelle des chinesischen Anbieters sind bereits angekündigt, darunter das Kompakt-SUV JAC JS6 als Benziner und Hybrid sowie der JAC T9 in einer Dieselvariante. Preise und finale Ausstattungen sollen zu einem späteren Zeitpunkt kommuniziert werden. Ein weiteres Selbstzünder-Modell aus China bringt derweil Land Rover und Co. ins Schwitzen.
Herausforderungen für China-Hersteller: Zölle und Marktbedingungen
Trotz der recht vielfältigen Modellpalette steht JAC Motors in Deutschland vor Herausforderungen: Volatile Marktbedingungen und hohe Ausgleichszölle in die EU machen den Verkauf insbesondere von E-Autos wie dem E30X schwierig. In der Schweiz ist man schon länger aktiv, erläutert Elektroauto-News.de in einem Testbericht.
Kaum zu sehen: Diese 10 Automarken sind echte Exoten in DeutschlandFotostrecke ansehen
Weil das Nachbarland mit China im Gegensatz zu Deutschland ein Freihandelsabkommen unterhält, kann beispielsweise der E30X deutlich günstiger angeboten werden. Ob sich deutsche Kunden für den Newcomer aus China begeistern lassen, bleibt daher abzuwarten. (PF)