Das war mal eine üble Überraschung für Chico! Der als Lotto-König bekannte Dortmunder erhielt Ende September ein Schreiben mit Zahlungsaufforderung – allem Anschien nach vom Amtsgericht beziehungsweise der Zentralen Zahlstelle in Frankfurt.

Diese stellte dem Millionär satte 2.000 Euro in Rechnung. Das Geld hätte dieser sicher verschmerzen können, doch nicht unter diesen Umständen! Schnell wurde ihm klar: Dahinter müssen Betrüger stecken.

Lotto-König Chico wittert „Abzocke“

„Achtung, Achtung! Neue Abzocke!“, warnt Chico aktuell in seiner Instagram-Story vom 1. Oktober. Darin zeigt er seinen Followern ein Schreiben, dass angeblich vom Amtsgericht stammen soll und ihn zum 22. September erreichte.

Auch interessant: Irre Forderung! Lotto-König „Chico“ soll 70.000 Euro bezahlen

Darin ist von einer Handelsregisterbekanntmachung die Rede. Knapp 2.000 Euro seien zu begleichen – und das binnen drei Werktagen. Drohungen wie „zwangsweise Einziehung“, „weiter Kosten“ oder auch eine „Mahngebühr“ sind darin zu lesen. Doch beim Blick auf die Zahlungsdaten des Empfängers fällt es dem Dortmunder wie Schuppen von den Augen.

Lotto-Deals zum Aktions-Preis für Leser von DER WESTEN!

Logo Lotto 6 aus 49

Bei LOTTO 6aus49 aktuell im Jackpot: 6 Millionen Euro

Logo Eurojackpot

Aktuell im Eurojackpot: 10 Millionen Euro

Lotto-König Chico warnt seine Follower

Eine IBAN, die mit ES beginnt? Das Geld soll also nach Spanien gehen? Das kann ja nur Betrug sein, denkt sich der Lotto-Millionär. Auch die BIC deutet auf die Open Bank in Spanien hin. Da hilft auch der Empfänger „Registerknoten Wirtschaft“ und das Wappen des Landgerichts Dortmund im Briefkopf nicht. Einzig die Adresse von Chico selbst stimmt.

Mehr Nachrichten:

„Die denken, dass sie mich abzocken können.“ Aber nicht mit Chico. „Ich bin keine hole Nuss, sondern ein Nussknacker“, tönt der Dortmunder gleich. „Merkt euch das und schöne Grüße an den Betrüger.“ Zuletzt wendet er auch noch einige mahnende Worte an seine Follower: „Leute, lasst euch nicht abzocken“.

>> Anmerkung der Redaktion

Glücksspiel kann süchtig machen. Wenn das Spielverhalten außer Kontrolle gerät und zur Ersatzhandlung für andere persönliche Probleme wird, kann sich daraus ein krankhaftes Verhalten bis hin zur Spielsucht entwickeln. Es geht dann nicht mehr nur um ein spontanes Freizeitvergnügen, sondern das Spiel nimmt dann plötzlich bedenkliche Funktionen an: das Vermeiden von Angst, Panik, Depression und anderen negativen Gefühlen oder das Ausweichen vor Problemen.

Wer denkt, dass er an Spielsucht erkrankt ist oder jemanden kennt, bei dem man dies annehmen muss, kann sich Hilfe holen. Dafür gibt es die kostenlose und anonyme Hotline 0800/1372700. Weitere Infos auf bzga.