Paris – Die Ermittler haben eine neue heiße Spur zu den Louvre-Räubern, die aus dem berühmten Kunstmuseum in Paris unschätzbare Juwelen geraubt haben. Ein Jahrhundert-Coup wie aus einem Film.
Wie die französische Zeitung „Le Parisien“ berichtet, hat sich bei den Behörden ein Mann gemeldet, der die Hebebühne erkannt haben will, mit der sich die Einbrecher Zugang zur Galerie d’Apollon verschafft haben, wo die Juwelen aus dem Besitz von Napoleon Bonaparte, Bürgerkönig Louis-Philippe I. und Napoleon III. ausgestellt waren. Er habe sie auf den zahlreichen Fotos in den Berichten erkannt.
Besitzer in Falle gelockt
Der Mann aus dem Norden von Paris erzählte der Polizei, dass die Arbeitsbühne ihm gehöre. Er habe sie auf einer Internetseite zum Verkauf angeboten. Mehrere Personen hätten sich daraufhin zu einem Termin mit ihm verabredet.
Doch das Treffen sei eine Falle gewesen. Die Männer hätten ihn überfallen und seien dann mit dem Fahrzeug verschwunden. Wann der Vorfall geschah, wird im Bericht nicht genannt.
Der Kleinlaster mit der Hebebühne wird von der Polizei abtransportiert
Foto: Paoloni Jeremy/ABACA/Shutterstock
Immer mehr Spuren
Weiter wurde bekannt, dass die Polizei im Korb der Arbeitsbühne einen Motorradhelm und einen Handschuh gefunden hat. Die Täter verwendeten zwei leistungsstarke Roller (Yamaha TMax) für ihre Flucht. Mindestens einen hatten sie nach ihrer Flucht verbrannt, um Spuren zu verwischen.
Jetzt ermittelt die „Brigade de répression du banditisme“ (BRB), die Banditen-Bekämpfungs-Brigade – eine Spezialeinheit der französischen Polizei. Die Aufklärungsquote der Einheit gilt als sehr hoch. Und die Ermittler sammeln immer mehr Spuren zu den Tätern.
Mehr zum ThemaAls Bauarbeiter getarnt
Laut Polizei sollen insgesamt vier Räuber direkt an der Tat beteiligt gewesen sein. Mit der Hebebühne fuhren sie zum Fenster der Galerie d’Apollon hoch, tarnten sich als Bauarbeiter mit gelben Westen. Vom Korb aus schlugen sie die Fenster zum Saal ein. Dort öffneten sie gewaltsam die Ausstellungsvitrinen und rafften die Juwelen von unschätzbarem Wert zusammen.
Diese unbezahlbare Krone der Kaiserin Eugénie verloren die Räuber bei ihrer Flucht
Foto: Guillemot/CDA/akg-images
Fotos: STEPHANE DE SAKUTIN/AFP, Dimitar Dilkoff/AFP/dpa
Wärter sollen sie mit Winkelschleifern bedroht haben. Anschließend flüchteten die Gangster. Dabei verloren sie die Krone von Kaiserin Eugénie auf der Flucht. Auch ließen sie ihr Einbruchswerkzeug zurück.
Sie kamen mit Warnwesten: Video soll Räuber im Louvre zeigen
Quelle: AP/BFMTV20.10.2025