Der Preis für Popkultur wird in diesem Jahr zum ersten Mal in Düsseldorf verliehen. Die Awards des bundesweiten Vereins zur Förderung der Popkultur werden am 23. April 2025 in der Rheinterrasse Düsseldorf übergeben. Die achte Ausgabe des Musikpreises findet somit erstmals im Frühjahr und nicht in Berlin statt.
Der gemeinnützige Verein Music Düsseldorf engagiert sich für die Förderung und Vernetzung der regionalen Musikwirtschaft, mit dem Ziel, die Musikszene zu stärken und ihre Sichtbarkeit auf nationaler und internationaler Ebene zu erhöhen.
Der Preis für Popkultur eröffnet das „c/o pop Festival“ sowie die „c/o pop Convention“ – das erste Branchenevent des Jahres und Festival, das seit 22 Jahren Newcomer und Highlights der Popkultur-Szene präsentiert. Nach der Preisverleihung reist der Verein für Popkultur weiter nach Köln, um vom 24. bis 25. April 2025 mit vielfältigen Formaten und Aktivitäten Teil der „c/o pop Convention“ zu sein.
Der Preis für Popkultur 2025 wird von der Initiative Musik – mit Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien – und der GVL gefördert. „Die Zusammenarbeit mit dem Verein zur Förderung der Popkultur ist eine großartige Gelegenheit, Düsseldorfs Rolle als lebendige Musikmetropole weiter zu etablieren und zu stärken“, erklärt Hamed Shahi Moghanni, Vorstand von Music Düsseldorf. Ziel des gemeinnützigen Vereins sei es, die Musikwirtschaft in der Region zu stärken und ihre Sichtbarkeit zu erhöhen. Der Verein widmet sich außerdem der Förderung und Vernetzung der Musikwirtschaft in Düsseldorf und Umgebung.
Düsseldorf stehe für wegweisende Acts wie Kraftwerk oder auch den Oscar-Preisträger Hauschka. „Mit dem neuen Konzept ‘Preis für Popkultur goes…’ wollen wir künftig den popkulturellen Facettenreichtum in wechselnden Städten feiern“, sagen Josefine Nowack und Stephan Hengst, die beiden Vorstandsvorsitzenden des Vereins zur Förderung der Popkultur.
Der 2015 gegründete Verein repräsentiert eigenen Angaben zufolge aktuell mehr als 500 Mitglieder aus verschiedenen Teilbereichen der Musikwirtschaft und Popkultur. Diese setzen sich gemeinsam für eine vielfältige und innovative Musiklandschaft ein. Zu den ausgezeichneten Acts der bisherigen Preisverleihungen zählen unter anderem Betterov, Blond, Blumengarten, Nina Chuba, Novaa, Peter Fox und Suena.