Am 23. und 24. Mai 2026 verwandelt sich die TU Berlin in ein internationales Zentrum der Open-Hardware-Community. Der „Open Hardware Summit“ (OHS), organisiert von der „Open Source Hardware Association“ (OSHWA), findet 2026 erstmals in Deutschland statt. Erwartet werden rund 300 Teilnehmende aus aller Welt – darunter Entwicklerinnen, Künstler, Start-ups, Forschende und Maker, die sich für offene Technologien begeistern.

Weiterlesen nach der Anzeige

Das genaue Programm steht noch nicht fest, man kann sich aber schon mal an den Veranstaltungen der Vorjahre orientieren. Das zweitägige Programm soll wie bisher Vorträge, Panels, Hands-on-Workshops und Ausstellungen rund um Elektronik, Mechanik, digitale Fertigung und kreative Technologien bieten. Ebenso sind praxisnahe Löt- und Bastel-Workshops geplant, bei denen die Teilnehmenden eigene Schaltungen, Prototypen oder interaktive Kunstwerke realisieren können. Themen wie nachhaltige Hardwareentwicklung, Reparierbarkeit, Open-Source-Chips und Community-getriebene Produktion stehen im Mittelpunkt. Ergänzend gibt es Austauschformate zum Netzwerken sowie lokale Satelliten-Events in Berliner Maker- und Hackerspaces.

Im Mittelpunkt des Summits steht die Idee, dass Wissen, Baupläne und Technologien offen geteilt werden – zum Nutzen aller. Diese Mission verkörpert die Veranstalterin, die Open Source Hardware Association (OSHWA), seit ihrer Gründung 2010.

Die OSHWA

Die OSHWA ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in den USA, die weltweit die Idee offener Hardware stärkt. Sie vergibt u. a. eine Open-Source-Hardware-Certification, organisiert Konferenzen wie den OHS und vertritt die Werte von Transparenz, Teilhabe und technischer Selbstbestimmung. Ziel ist es, Forschung und Entwicklung frei zugänglich zu machen, die Community zu vernetzen und Bildung im Bereich Open Hardware zu fördern.

Karte der zertifizierten Partner

(Bild: OSHWA)

Wer den Summit unterstützen möchte – etwa durch Workshops, Sponsoring oder freiwilliges Engagement – kann sich über die offizielle Website der OSHWA melden oder bei Lee Wilkins direkt.

Weiterlesen nach der Anzeige

(caw)

Dieser Link ist leider nicht mehr gültig.

Links zu verschenkten Artikeln werden ungültig,
wenn diese älter als 7 Tage sind oder zu oft aufgerufen wurden.

Sie benötigen ein heise+ Paket, um diesen Artikel zu lesen. Jetzt eine Woche unverbindlich testen – ohne Verpflichtung!