Am Donnerstag, dem 23. Oktober 2025, werden in Leipzig 16 neue Stolpersteine an sechs Orten im Stadtgebiet verlegt. Damit erinnern künftig insgesamt 846 Stolpersteine an 287 Orten an Leipzigerinnen und Leipziger, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, deportiert und ermordet wurden.

Zu den Verlegungen werden Familienangehörige aus den USA, Israel und Deutschland erwartet. Die Stolpersteine – kleine Messingplatten, die ebenerdig in den Gehweg eingelassen werden – markieren die letzten frei gewählten Wohnorte der Opfer und halten ihre Namen im Stadtbild lebendig.

Der Verlegeplan am 23. Oktober 2025

09:00 Uhr – Konradstraße / Ecke Hermann-Liebmann-Straße (ehem. Konradstr. 37)

Für Babette Sbar, Betreiberin der Gastwirtschaft „Gute Quelle“, die 1942 in das Ghetto Riga deportiert und dort ermordet wurde.

10:00 Uhr – Leibnizstraße 20

Für Rosa und Chaim Sperling sowie ihre beiden Kinder. Die Familie wurde 1938 im Zuge der „Polenaktion“ abgeschoben. Während die Kinder fliehen konnten, wurden die Eltern nach der deutschen Besetzung Polens ermordet.

11:00 Uhr – Humboldtstraße 3

Für Lina Rochmann, die 1942 mit dem ersten Transport Leipziger Jüdinnen und Juden in das Ghetto Riga deportiert wurde. Ihr Sohn Adolf konnte 1939 nach England fliehen.

11:45 Uhr – Nordstraße 64

Für Gisela und Nathan Stauber und ihre vier Kinder, Betreiber eines Wäscheversands. Die gesamte Familie wurde 1942 in einem Vernichtungslager im besetzten Polen ermordet.

12:45 Uhr – Delitzscher Straße 82

Für Otto Späte, Zeuge Jehovas, der wegen seines Glaubens verfolgt, verhaftet und zu Haftstrafen in Freiberg und Kleinmeusdorf verurteilt wurde.

14:45 Uhr – Steinstraße 2

Für Hugo Arndt, Geschäftsführer mehrerer Großhandelsunternehmen, der 1942 nach Theresienstadt deportiert und 1943 in Auschwitz ermordet wurde.

15:30 Uhr – Braustraße / Ecke Karl-Liebknecht-Straße

Für Alfred Bucher, Kabarettist des literarischen Kabaretts „Litfaßsäule“ und Mitglied der Résistance, der 1944 im Kampf gegen die deutsche Besatzung in Frankreich ums Leben kam.

Hinweis: Aufgrund der Wegstrecken zwischen den einzelnen Orten kann es zu leichten zeitlichen Abweichungen kommen.