Ein Bild zeigt ein pixeliges weißrosa Einhorn und darüber die Wörter "Das Crazy" (Das Jugendwort 2025)

AUDIO: „Das crazy“ mit knappen Vorsprung Jugendwort des Jahres 2025 (3 Min)

Stand: 21.10.2025 14:51 Uhr

Der Langenscheidt Verlag hat das Jugendwort des Jahres 2025 gekürt: Mit einem knappen Vorsprung vor „checkst du“ und „goonen“ wurde „das crazy“ als Jugendwort des Jahres auf der Frankfurter Buchmesse bekanntgegeben.

Als Allzweckwaffe der Sprachlosigkeit und als Alternative zu einem „okay“ wird „das crazy“ immer dann eingesetzt, wenn keine passendere Antwort einfällt, die Lust an einer ausführlicheren Antwort fehlt oder man einfach nur höflich bleiben will. 35,7 Prozent der Stimmen entfielen auf diesen Begriff, „goonen“ lag mit 35,5 Prozent nur hauchdünn dahinter. Rund 82 Prozent der Einreichungen kamen aus der Altersgruppe zwischen elf und 20 Jahren und flossen somit ins Voting ein.

„Die diesjährige Wahl zeigt erneut den ungebrochenen Einfluss der englischen Sprache und den Trend zum Verkürzen“, kommentiert Nikolas Hoenig, Head of Marketing von PONS Langenscheidt, das Ergebnis. Somit repräsentiere „das crazy“ den Zeitgeist gekonnt – und genau das sei das Ziel der Wahl.

Was die Top 3 Jugendwörter 2025 bedeuten

„Checkst du“ – Erklärung des Verlags: „Wird genutzt, um sicherzugehen, dass das Gegenüber wirklich versteht, worum es gerade geht. Diese neue Variante des ‚Verstehst du?‘ steht meist am Ende eines Satzes, um nachzufragen, ob der oder die andere überhaupt zugehört hat.“
„Das crazy“ – Erklärung des Verlags: „Dieser Ausdruck wird als Allzweckwaffe der Sprachlosigkeit genutzt. Er wird immer dann verwendet, wenn jemand nicht weiß, was er sagen soll, keine Lust hat zu antworten oder einfach nur höflich bleiben will, um das Gespräch am Laufen zu halten. Er ist somit vergleichbar mit einem ‚Aha, cool‘ oder ‚Okay‘.“
„Goonen“ – Erklärung des Verlags: „Ein Slangwort für Selbstbefriedigung. Ursprünglich wurde es benutzt, wenn es nicht bei einer kurzen Handlung blieb, sondern auf eine Dopaminsucht schließen ließ. Inzwischen wird es als allgemeines Synonym genannt.“

Welche Begriffe „Jugendwort“ werden können

Alle jungen Menschen zwischen elf und 20 Jahren sind jedes Jahr aufgerufen, Jugendwörter vorzuschlagen. Eingereicht werden konnten Begriffe, die zum üblichen Sprachgebrauch der Jugendlichen gehören. Die Wörter mussten nicht zwingend deutsch sein. Auch Begriffe aus anderen Sprachen zählten, wenn sie genutzt werden und eine relevante Verbreitung erreichen. Offensichtliche Fakes und von Influencern oder einzelnen Gruppen initiierte Kampagnen wurden nicht berücksichtigt. Ebenso wenig Begriffe mit beleidigendem, diskriminierendem oder sexistischem Charakter.

In einem Chatverlauf ist der Satz "(...) und ich glaub er gibt uns ein side eye auf dem Bild" zu lesen

Die Boomer-Generation hatte nicht viel mehr als „cool“ und „geil“. Gefühlt ist Jugendsprache heute viel mehr in aller Munde. Aber ist das wirklich so?

Jugendwort 2025: Diese Begriffe standen unter den Top 10

• „Digga(h)“ – Erklärung des Verlags: „Ein klassisches Slangwort als Synonym für Bro, Bruder, Freund und Freundin oder einfach irgendeine Person. Funktioniert auch als Anrede, Ausruf oder Reaktion und ist damit locker, direkt und universell einsetzbar.“
„Lowkey“ – Erklärung des Verlags: „Der Begriff bedeutet so viel wie ‚ein bisschen‘, ‚unauffällig‘ oder ‚unterschwellig‘. Er wird benutzt, um etwas auszudrücken, ohne dabei zu dramatisch zu wirken – beispielsweise, wenn es um Gefühle geht, Ansichten oder auch Geschmäcker.“
• „Rede“ – Erklärung des Verlags: „Meint ‚Lauter! Alle sollen es hören!‘ und wird genutzt, wenn jemand genau das ausspricht, was alle fühlen und denken. Diese Zustimmung mit Nachdruck ist besonders beliebt in Gesprächen – und wenn man merkt: ‚Der hat gerade komplett delivert!'“
„Schere“ – Erklärung des Verlags: „Ein Begriff, der aus der Gaming-Szene kommt und ebenso wie ‚Diggah‘ bereits im letzten Jahr in den Top 10 war. Er wird genutzt als digitaler Handschlag, der ausdrückt ‚Mein Fehler!‘. Wer Mist baut und dazu steht, hebt metaphorisch die Schere. Im Fußball wäre dies die gehobene Hand zur Entschuldigung nach einem Foul.“
„Sybau“ – Erklärung des Verlags: „Ein Wort, das süßer klingt als es gemeint ist. Es steht für ‚Shut your bitch ass up‘ und wird gerne in Videos und Kommentarspalten geschrieben. Ältere Generationen sagten noch ‚Halt die Fresse‘ – wobei ’sybau‘ im Gegensatz dazu auch durchaus ironisch und mit Augenzwinkern rüberkommen soll.“
„Tot“ – Erklärung des Verlags: „Ein Begriff, der etwas oder eine Situation beschreibt, die komplett daneben ist – oder einfach lahm, peinlich oder unbeabsichtigt uncool. Beispiel: Stehst mit Freundinnen auf ’ner Homeparty, Musik leise, alle sitzen am Handy. Tot.“
„Tuff“ – Erklärung des Verlags: „Ein Slangwort, das für ‚krass‘ oder ‚cool‘ steht. Es ist damit eine positive Art zu sagen, wie beeindruckt man ist. Ob Aussehen, Skills oder Aktionen – ‚tuff‘ passt immer, wenn es richtig ‚ballert‘.“

Das waren die Jugendwörter der vergangenen Jahre

  • 2024: Aura – Ausstrahlung oder Charisma
  • 2023: goofy – tollpatschige, alberne Person oder Verhaltensweise, die andere zum Lachen bringt
  • 2022: smash – mit jemandem etwas anfangen
  • 2021: cringe – peinlich, zum Fremdschämen
  • 2020: lost – ahnungslos, verwirrt
  • 2019: kein Jugendwort
  • 2018: Ehrenmann/Ehrenfrau – guter Mensch
  • 2017: I bims – Ich bin’s
  • 2016: fly sein – besonders abgehen
  • 2015: Smombie – Zusammensetzung aus Smartphone und Zombie
  • 2014: Läuft bei dir – Gut gemacht! Du hast es drauf! Cool!

Begriffe können generationsübergreifend sein

Seit 2008 veröffentlicht Langenscheidt das Jugendwort des Jahres – als allererstes siegte damals „Gammelfleischparty“ (Ü-30-Party). Viele Begriffe sind generationsübergreifend in den Wortschatz übergegangen. Ein gutes Beispiel dafür ist „cringe“ (das Fremdschämen), Jugendwort 2021, das auch von Älteren genutzt wird. „Wörter verbinden – oder spalten. Und jedes Jahr zeigen junge Menschen aufs Neue, wie sehr Sprache bewegt. Ob in Memes, Talkshows oder Insta-Reels: Jugendwörter spiegeln, was Gen Z & Gen Alpha fühlen, denken und feiern“, erklärt Patricia Kunth, Projektleitung Jugendwort des Jahres bei Langenscheidt. „Lassen wir uns überraschen, über welche Begriffe in diesem Jahr in Familien und Öffentlichkeit debattiert wird.“

Boomer-Wort des Jahres 2025: „Baujahr“

Als ironische Gegenaktion ruft der TikToker Levi Penell seit 2024 zur Wahl des Boomer-Wort des Jahres auf. Er will herausfinden, welches „Retro“-Wort der Boomer-Generation viel zu selten genutzt werde. Durchgesetzt hat sich „Baujahr“ als Verwendung von „Geburtsjahr“. Auf dem zweiten Platz landete „Mein lieber Herr Gesangsverein“, die drittmeisten Stimmen bekam „Schabernack“. Im vergangenen Jahr wurde „Sportsfreund“ zum Boomer-Wort des Jahres gewählt.

Nächste Runde fürs Jugendwort 2026 beginnt im Mai

Der Langenscheidt Verlag hat auf seiner Website auch bereits dazu aufgerufen, neue Jugendwörter zu sammeln. Dort steht: „Ab dem 29. Mai 2026 geht’s wieder los. Wir freuen uns auf eure Jugendwörter!“

Das Jugendwort "Aura" auf der Leinwand

Die Abstimmung zum Jugendwort des Jahres 2024 ist abgeschlossen. Mit einem knappen Vorsprung vor „Talahon“ und „Schere“ wurde „Aura“ gewählt.

Neue Bücher in einem Regal

Spicy Sexszene, weibliche Selbstermächtigung, Geschlechterklischees: Das Genre New Adult polarisiert.

Eine Frau sucht in der Social Media App TikTok das Wort "Talahon".

Selbstbezeichnung oder rassistisches Klischee? Um den Begriff Talahon wird kontrovers debattiert.

Drei jungen Menschen sitzen vor einer gelben Wand und lachen sich an.

Was gibt es Neues in Sachen Jugendsprache, Dating und Netz-Talk? Welche Begriffe der Gegenwart sollte man kennen? Ein Glossar.

Till Lindemann, Marco Goeckes Dackel und Goofy auf einem Bild

Ein Ballettdirektor rastet aus, eine KI sorgt für die Wiedervereinigung der Beatles und ein Butler weiß immer noch nicht, wo’s langgeht – was für ein Kulturjahr!

Die "tagesschau"-Sprecherin Susanne Daubner ist zu Gast in der NDR Talk Show am 14. März 2025.

In den 80er-Jahren arbeitet sie als Nachrichtensprecherin beim Rundfunk der DDR. Jetzt widmet sich die 63-Jährige dem Jubiläum der ARD.