Unsere Wochentipps laden euch herzlich ein, Kirche, Kunst und Gemeinschaft in Köln und Region zu erleben! Den Auftakt macht ein Kammerkonzert mit Christine Albert und Thomas Pehlken im Martin-Luther-Haus Bayenthal, gefolgt von den BluesRockBuddies & Friends, die in der Pauluskirche Zündorf mit Blues, Rock und kölschen Tönen begeistern. In der Erlöserkirche Weidenpesch eröffnet die Ausstellung „Apokalypse“ von Thomas Baumgärtel – mit Kunst, Musik und Gesprächen über Hoffnung in krisenhaften Zeiten. Die Melanchthon-Akademie lädt zu einer Spurensuche über die Schauspielerin Orna Porat ein und bietet zudem das multireligiöse Gebet „RoomOfOne“ für Frieden und Schöpfung an. Zum Abschluss wird es im Tersteegenhaus Klettenberg beim Abend „Freundschaft feiern – Freund*innensegen“ herzlich, musikalisch und verbindend. Kommt vorbei und erlebt, wie vielfältig, lebendig und inspirierend Kirche in Köln sein kann!
Kammerkonzert im Martin-Luther-Haus
Ein kammermusikalisches Konzert mit abwechslungsreicher Besetzung erklingt am Samstag, 25. Oktober, 18 Uhr, im Martin-Luther-Haus, Mehlemer Straße 7. In der Evangelischen Kirchengemeinde Köln-Bayenthal sind Christine Albert (Blockflöte, Gesang, Chorleitung) und ihr Mann Thomas Pehlken (Klavier, Orgel, Komposition), Kreiskantor des Evangelischen Kirchenkreises Köln-Nord, zu Gast. Das eingespielte Duo präsentiert Werke in kleinen Besetzungen, die während der Corona-Zeit entstanden sind, sowie ein vielfältiges Programm mit Gesang, Flöte, Violine mit Klavierbegleitung, Klavier solo und Klavier vierhändig. Alle Werke werden kurz vorgestellt. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
www.kirche-bayenthal.de
BluesRockBuddies & Friends in der Pauluskirche
Die BluesRockBuddies, eine vierköpfige Band aus Köln und dem Bergischen, bringen am Samstag, 25. Oktober, 19.30 Uhr, geben in die Pauluskirche Zündorf, Houdainer Straße 32, eine Kostprobe von ihrem vielseitigen Repertoire. Seit über acht Jahren interpretieren sie Songs aus Blues, Rock, Soul und Pop der letzten siebzig Jahre als akustische Coverversionen, darunter auch kölsch-synchronisierte Fassungen. Unterstützt werden sie von befreundeten Gastmusikerinnen und -musikern. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
www.kirche-porz.de
„Apokalypse“ – Ausstellung von Thomas Baumgärtel
Die Ausstellung „Apokalypse“ des Kölner Künstlers Thomas Baumgärtel eröffnet in der Erlöserkirche Weidenpesch, Derfflingerstraße 9, am Sonntag, 26. Oktober, 16 Uhr, mit Vernissage, Musik und Einführung; anschließend Begegnung und Empfang. Gezeigt werden die „apokalyptischen Reiter“ als Spiegel der Zeit – neu interpretiert zwischen Gegenwartsdiagnose und Hoffnungsperspektive. Das Rahmenprogramm reicht von einem Mitsing-Konzert am Freitag, 31. Oktober, 19.30 Uhr, über Workshops, Meditationen, Gottesdiensten, SoulCollage-Atelier und Gesprächsrunden bis zu einer Finissage am Samstag, 22. November, 17 Uhr. „Stationen der Resonanz“ laden während der Ausstellung zum Mitmachen ein – vom Büchertisch mit Hoffnungstiteln über eine gemeinsame Playlist und eine Hoffnungsleine bis zu einem Ort für Klage und Zuspruch. Zu sehen ist die Ausstellung sonntags von 12 bis 18 Uhr, mittwochs von 16 bis 19 Uhr, donnerstags von 16 bis 19 Uhr, freitags von 16 bis 19 Uhr und samstags von 14 bis 18 Uhr, sowie zu den Veranstaltungen. Für das offene SoulCollage-Atelier am Donnerstag, 13. November, 19 bis 22 Uhr, ist eine Anmeldung bei Pfarrerin Susanne Zimmermann per E-Mail an Susanne.Zimmermann@ekir.de, erbeten. „Apokalypse“ ist ein Projekt der Evangelischen Begegnungsgemeinde Köln, des Evangelischen Kirchenkreises Köln-Nord sowie der Stiftung Apfelbaum.
www.begegnungsgemeinde.de
Orna Porat: Berühmt in Israel! – Vergessen in Köln?
Die Melanchthon-Akademie lädt am Montag, 27. Oktober, 18 Uhr, ins Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9–11, zu einer besonderen Veranstaltung über die Schauspielerin Orna Porat ein. 2015 verstorben, gilt sie in Israel als nationale Berühmtheit und Ehrenbürgerin der Stadt Tel Aviv. Kaum bekannt ist dagegen, dass sie als Irene Klein in Köln-Porz aufwuchs und 1938 in der Lukaskirche konfirmiert wurde. Die Lebensgeschichte von Irene alias Orna, die als Jugendliche Kontakte zum antifaschistischen Widerstand hatte, nach dem Krieg einen Ausreiseantrag stellte und in Israel das Kinder- und Jugendtheater begründete, steht im Mittelpunkt des Abends. Aus Israel reist ihre Tochter Lital an, weitere Gäste sind Monika Möller, Vorsitzende des Städtepartnerschaftsvereins Köln/Tel Aviv-Yafo, sowie Pfarrer Dr. Rolf Theobold von der Lukaskirche. Die Moderation übernimmt Journalist und Publizist Arnd Henze, die Übersetzungen Angelika Golub. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung per Telefon 0221/9318030 oder per E-Mail an anmeldung@melanchthon-akademie.de ist erforderlich.
Anmeldung erforderlich, Tel: 0221 931 803 0, anmeldung@melanchthon-akademie.de
www.melanchthon-akademie.de
Multireligiöses Gebet „RoomOfOne“
Durch Klimawandel, Artensterben und zahlreiche Umweltprobleme steht die Menschheit vor großen Herausforderungen. Mit dem neuen Gebetsraum „RoomOfOne“ entsteht in Köln ab Oktober 2025 ein Ort, an dem Angehörige verschiedener Religionen gemeinsam beten und in ihren eigenen Traditionen heilige Texte rezitieren. Die Treffen finden einmal im Monat dienstags von 16 bis 16.30 Uhr im Refektorium des Hauses der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9–11, statt. Nächste Termine sind der 28. Oktober, 11. November (10 Uhr) und 16. Dezember. „RoomOfOne Köln“ ist ein Projekt der Melanchthon-Akademie in Kooperation mit „Hier und Weiter“ und in Zusammenarbeit mit dem Forum für Komparative Theologie und der Universität Bonn. Ziel ist es, das Verbindende der Religionen zu suchen, Fanatismus zu überwinden und Impulse für ein solidarisches und friedliches Miteinander sowie den Erhalt der Schöpfung zu setzen.
www.melanchthon-akademie.de
„Freundschaft feiern – Freund*innensegen“ im Tersteegenhaus
Freundschaft steht im Mittelpunkt, wenn Pfarrerin Mareike Maeggi und Vikarin Lisa Kluge am Mittwoch, 29. Oktober, 19 Uhr, ins Tersteegenhaus, Emmastraße 6, einladen. Unter dem Titel „Freundschaft feiern – Freund*innensegen“ bietet der Abend der Evangelischen Kirchengemeinde Köln-Klettenberg Raum für Begegnung, Musik und Besinnung. Mit Impulsen, Liedern der Singer-Songwriterin Hanna-Marie Böß, Zeit füreinander, Segen und einem Glas Prosecco wird Freundschaft auf besondere Weise gewürdigt. Der Eintritt ist frei.
www.kirche-klettenberg.de
Text: APK/AI
Foto(s): APK/AI