Damit gibt das Land einen Teil der Mittel des Sondervermögens des Bundes weiter, ergänzt mit Landesmitteln. Insgesamt erhalten die Kommunen in NRW 21,3 Milliarden Euro, zehn Milliarden davon über Pauschalen. Ziel der Mittelbereitstellung dieses Budgets sei es, „eine möglichst schnelle, zielgenaue und bürokratiearme Verwendung des Geldes zu ermöglichen“. Der Investitionsschwerpunkt liege dabei im Bereich Bildung und Betreuung: Die Hälfte des Budgets – fünf Milliarden Euro – soll für Kitas, Schulen und den Ganztag verwendet werden, zwei Milliarden für die energetische Sanierung von städtischen Gebäuden und Klimaschutzmaßnahmen. Außerdem können diese Mittel für Straßen, ÖPNV, Digitalisierung, Sport, Sicherheit und Krisenresilienz verwendet werden.