Der Flaggschiff-Prozessor der nächsten Generation von Samsung, der Exynos 2600, befindet sich seit langem in der Entwicklung, und die Erwartungen an sein Debüt in der kommenden Galaxy S26-Serie sind hoch. Frühe Benchmark-Ergebnisse zeichneten das Bild eines bemerkenswert leistungsstarken Chips, der potenziell eine ernsthafte Konkurrenz für rivalisierende Prozessoren darstellen könnte. Jüngste Änderungen in den öffentlichen Benchmark-Daten haben jedoch zu Unsicherheiten hinsichtlich der endgültigen Leistung des Exynos 2600 geführt.

Geekbench bestätigt Rückgang der Leistung beim Exynos 2600

Vor wenigen Stunden wurden aktualisierte Ergebnisse für den Exynos 2600 in der Geekbench-Datenbank hinterlegt. Diese neuen Ergebnisse zeigen einen deutlichen Rückgang der Rechenleistung im Vergleich zu früheren Tests. Genauer gesagt erzielte der Exynos 2600 SoC bei Geekbench einen Multi-Core-Wert von 10.025 und einen Single-Core-Wert von 3.047.

Zum Vergleich: Die Geekbench-Ergebnisse von Ende August zeigten deutlich höhere Werte: 11.256 im Multi-Core-Test und 3.309 im Single-Core-Test. Damals deuteten Berichte darauf hin, dass der Exynos 2600 seine Konkurrenten übertreffen könnte, mit bis zu 14 % höherer CPU-Leistung als beim Apple A19 Pro und 29 % besserer GPU-Leistung als beim Snapdragon 8 Elite Gen 5.

Die neuesten Ergebnisse zeichnen jedoch ein anderes Bild. Die neuen Werte liegen nun unter denen des Qualcomm Snapdragon 8 Elite der aktuellen Generation, einem Chip, der bereits in Geräten wie dem Samsung Galaxy S25 Ultra verbaut ist und bei Geekbench-Tests 3.186 bzw. 10.042 Punkte im Single-Core- und Multi-Core-Test erreicht.

Ein offensichtlicher Grund für die Veränderung: reduzierte CPU-Taktfrequenzen

Es gibt einen klaren technischen Grund für den Rückgang der Werte: eine Änderung in der Testkonfiguration des Chips. Der neueste Geekbench-Eintrag zeigt, dass der Exynos 2600 im Vergleich zu früheren Versionen mit deutlich reduzierten CPU-Frequenzen getestet wurde. Zuvor lief der Chip mit 6 Kernen bei 2,76 GHz, 3 Kernen bei 3,26 GHz und 1 Kern bei 3,80 GHz. Neue Tests zeigen hingegen eine CPU-Konfiguration mit 6 Kernen bei 2,46 GHz, 3 Kernen bei 2,96 GHz und 1 Kern bei 3,55 GHz.

Für diese niedrigere Taktrate gibt es zwei mögliche Erklärungen. Im schlimmsten Fall hat Samsung möglicherweise Probleme mit thermischer Drosselung festgestellt, bei denen der Chip mehr Strom verbraucht oder mehr Wärme erzeugt, als für einen dauerhaften Einsatz optimal ist. Alternativ könnte das Unternehmen die aktuelle Chip-Version bewusst bei niedrigeren Frequenzen getestet haben.

Letztendlich ist es unwahrscheinlich, dass die endgültige Version des Exynos 2600 die niedrigen Benchmark-Ergebnisse dieser neuesten Tests widerspiegeln wird, da sie sonst weit hinter ihren direkten Konkurrenten zurückbleiben würde. Wie dem auch sei, bleibt zu hoffen, dass Samsung vor der Markteinführung des Galaxy S26 die ideale Balance zwischen hoher Leistung und effizienter Stromnutzung findet.

Jean LeonAutor des Originals: Jean Leon – Tech Writer – 49 Artikel auf Notebookcheck veröffentlicht seit 2025

Jean, from Venezuela, has been a mobile-tech enthusiast since forever. He likes to always be up-to-date on the latest news in the industry and write about it. He specializes in Android, smartphones, tablets, wearables, apps, and some gaming.

Carmen PolÜbersetzer: Carmen Pol – Translator – 941 Artikel auf Notebookcheck veröffentlicht seit 2023

Nachdem ich den größten Teil meiner frühen Jahre in Deutschland verbracht hatte, wurde meine Erziehung als zweisprachiges Kind erleichtert.
Im Jahr 2007 fand ich mich wöchentlich gezwungen, mein Windows-Betriebssystem neu zu installieren … Also besorgte ich mir eines Tages ein MacBook Black. Es war während dieser Zeit, dass ich eine tiefe Wertschätzung für Technologie entwickelte, die mein Leben erheblich verbesserte.