Angeblich gibt es bei diesem vermeintlichen Gewinnspiel einen „super Preis“ zu gewinnen – doch um was es genau geht, das verrät der Beitrag auf Facebook nicht. „Wenn du eine andere Zahl als 69 findest, bekommst du einen Preis“, heißt es dort. Doch diese Aussage ist mit Vorsicht zu genießen.
Bewertung
Dieses Gewinnspiel ist nicht seriös.
Fakten
Es mutet schon mal seltsam an, dass bereits im September ein Gewinnspiel „zum Jahresende 2025“ ausgerufen wird. Mehrere Eigenschaften des Profils, auf dem das angebliche Spiel gepostet wurde, lassen ebenfalls Zweifel zu, ob es sich um ein echtes Gewinnspiel handelt:
- Mit einer Bilderrückwärtssuche lässt sich das Profilfoto des Accounts an anderer Stelle im Internet finden – auf einem englischen Blog aus dem Jahr 2016. Offensichtlich hat die Macher hinter dem vermeintlichen Gewinnspiel also das Bild einer Schuldirektoratsassistentin aus England zweckverwendet.
Die Seite gibt es erst seit dem 2. September und hat bisher nur das vermeintliche Gewinnspiel als Post sowie nur einen Follower. Bei betrügerischen Seiten ist das oft der Fall, weil die Seiten einzig zum Anlocken von Opfern gebaut werden.
An keiner Stelle ist zu lesen, wer für die Seite verantwortlich ist. Gewerblich genutzte Seiten müssen laut Gesetz ein Impressum haben, das unter anderem eine Postadresse und Kontaktmöglichkeiten enthält.
Verbraucherschützer und die Polizei warnen immer wieder davor, bei dubiosen Gewinnspiel-Angeboten die eigene E-Mail-Adresse oder sonstige persönliche Daten weiterzugeben, auch weil diese Daten verkauft werden können.
(Stand: 22.9.25)
Recherche vertiefen? Hier geht‘s zu den Links
Haben auch Sie einen Sachverhalt, den man einmal unter die Lupe nehmen sollte? Ein Foto, Video oder eine Aussage, die geprüft werden sollte? Dann freuen wir uns über Ihre Nachricht an die dpa-Faktenchecker unter 0160 3476409 via WhatsApp. (Keine Gewähr für eine Veröffentlichung)
Transparenzhinweis
Das Projekt „Augsburg checkt‘s“ erfolgt in Zusammenarbeit der Stadt Augsburg, der Stadtwerke Augsburg, der Augsburger Allgemeinen, der Günter Holland Journalistenschule und der Deutschen Presseagentur. Stadt Augsburg und Stadtwerke Augsburg stellen Gebäude, Liegenschaften sowie Fahrzeuge für die Initiative zur Verfügung. Dort sind Plakate zu sehen, in den Trams und Bussen werden Inhalte von „Augsburg checkt‘s veröffentlicht“. Auf Inhalte haben weder Stadt noch Stadtwerke Einfluss. Die Faktenchecks wurden von der Deutschen Presseagentur recherchiert und werden unter anderem über die Augsburger Allgemeine publiziert.
-
Gewinnspiel
Icon Haken im Kreis gesetzt
Icon Plus im Kreis
-
Profilbild
Icon Haken im Kreis gesetzt
Icon Plus im Kreis
-
Alarmglocke
Icon Haken im Kreis gesetzt
Icon Plus im Kreis