An dieser Stelle findest du den Text-to-Speech Player

Um den TTS Player darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

externen Inhalt aktivieren Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung (über den Schalter oder über “ Widerruf Tracking und Cookies “ am Seitenende) zur Verarbeitung personenbezogener Daten nötig. Dabei können Daten in Drittländer wie die USA übermittelt werden (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Mit dem Aktivieren des Inhalts stimmen Sie zu. Weitere Infos finden Sie hier.

Seattle – Der US-Konzern Amazon will seine Lagerhäuser radikal automatisieren. Menschliche Mitarbeiter? Künftig kaum noch nötig. Amazon, zweitgrößter Arbeitgeber der USA, steht vor dem größten Wandel seiner Geschichte: Laut internen Papieren, die der „New York Times“ vorliegen, will der Konzern bis 2033 mehr als 600.000 Jobs durch Roboter ersetzen. Ziel: Dreiviertel der Abläufe sollen automatisiert werden.

Schon bis 2027 will der Konzern sich über 160.000 Neueinstellungen sparen. Möglich machen soll das ein ausgeklügeltes Automatisierungssystem, das pro Paket 30 Cent einspart.

Die Lagerhallen der Zukunft

In neuen Hightech-Lagern sollen bald kaum noch Menschen arbeiten. Ziel: 75 Prozent der Abläufe vollautomatisch. In Shreveport (Louisiana) steht das erste dieser modernen Zentren. Mehr als 1000 Roboter helfen hier schon jetzt beim Packen und Versenden, 25 Prozent weniger Personal als ohne Automatisierung. Nächstes Jahr sollen es nur noch halb so viele Menschen sein.

„Mit diesem Meilenstein vor Augen sind wir überzeugt, dass wir Amazons Einstellungskurve in den kommenden zehn Jahren abflachen können“, schreibt das Robotik-Team in seinem Plan für 2025.

Eines von Amazons Logistikzentren

Eines von Amazons Logistikzentren

Foto: picture alliance/dpa

So will Amazon den Job-Kahlschlag verkaufen

Im Bericht wird auch erwähnt, wie Amazon das Thema Jobabbau öffentlich möglichst positiv darstellen möchte. Das Wort „Roboter“ soll lieber durch „Cobot“ ersetzt werden – das klingt nach Zusammenarbeit statt Verdrängung. Statt über „Automatisierung“ oder „KI“ spricht man lieber von „fortschrittlicher Technologie“.

Außerdem sollen PR-Aktionen helfen. Etwa mit mehr Präsenz bei Stadtfesten oder der Spielzeugaktion „Toys for Tots“. Amazon wolle so als „guter Unternehmensbürger“ wahrgenommen werden.

Mehr zum ThemaKonzern widerspricht – teilweise

In einem Statement erklärte Amazon, die von der „New York Times“ eingesehenen Dokumente spiegelten nicht die Gesamtstrategie wider. Sprecherin Kelly Nantel sagte: „Die Unterlagen zeigen die Perspektive einer bestimmten Gruppe im Unternehmen.“ Amazon plane in der kommenden Weihnachtssaison 250.000 Menschen einzustellen – wie viele davon bleiben, sagt der Konzern nicht. Inwiefern die Pläne auch Deutschland betreffen, ist bislang noch unklar.