Washington (USA) – Trump läutet eine plötzliche Putin-Wende ein! Am Mittwochabend kündigte er überraschend Sanktionen gegen Russland an, insbesondere gegen dessen Energie-Industrie. Erste Reaktion an der Börse: Der Ölpreis knallt rauf!
▶︎ Binnen einer Stunde nach dem Trump-Hammer (nach 22 Uhr deutscher Zeit) verteuerte sich ein Barrel (ca. 159 Liter) der Sorte WTI von unter 59 auf über 60 US-Dollar – ein Plus von 1,67 Prozent. Am Donnerstagmorgen setzte der WTI-Preis seine Rally fort, kletterte zeitweise auf über 62 US-Dollar. Das waren noch mal 4 Prozent mehr als am Vorabend (Stand kurz vor 12 Uhr).
▶︎ Ähnlich die Reaktion bei der Nordseesorte Brent: Sie verteuerte sich seit Mittwoch 16 Uhr um fast acht Prozent (Stand 12 Uhr) auf über 66 Dollar je Barrel.
Auch die Aktien europäischer Energiekonzerne legen deutlich zu. Der Branchenindex gewann am frühen Donnerstagmorgen 2,3 Prozent. Die Papiere von BP und Shell verteuern sich um 3,2 und 2,2 Prozent. Die Titel von Aker BP und Equinor steigen um 4,4 und 3,9 Prozent.
Indien prüft neue Öl-Importe
Konkreter Grund für den plötzlichen Preis-Anstieg laut Öl-Analystin Priyanka Sachdeva von der Trading-Firma Phillip Nova (Singapur): Indische Raffinerien überprüfen ihre Käufe von russischem Öl, nachdem die USA wegen des Ukraine-Konflikts Sanktionen gegen die großen russischen Anbieter Rosneft und Lukoil verhängt haben. „Sollte Neu-Delhi unter dem Druck der USA seine Käufe drosseln, könnte sich die Nachfrage in Asien auf US-Rohöl verlagern, was die Preise im Atlantikraum anheben würde“, sagt Analystin Priyanka Sachdeva von Phillip Nova.
Die Zufuhr billigen russischen Öls zu indischen Raffinerien könnte sogar nahezu zum Erliegen kommen, berichtete die Wirtschafts-Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf Branchenmanager.
▶︎ Indien gehört zu den größten Käufern von Putins Öl. Das Land signalisiert Trump Bereitschaft, diese Importe zu drosseln – allerdings nur im Austausch für einen Handels-Deal, der die Zölle (wurden erst im Sommer auf 50 Prozent angehoben) wieder deutlich nach unten drückt.
Droht eine langfristige Preisexplosion?
Wird der Ölpreis wegen der neuen US-Sanktionen eine spürbare Energie-Inflation auslösen?
„Nein, eine deutliche Beschleunigung des Ölpreises sehe ich nicht“, sagt Baader-Bank-Chefvolkswirt Robert Halver zu BILD. Denn: „Wenn es hart auf hart kommen sollte, werden die Saudis und die Länder des Opec-Kartells ihre Mengen erhöhen.“
Auch interessant
Anzeige
Auch interessant
Anzeige
Saudi-Arabien sei mit den USA verbündet, erklärt Halver. Hinzu komme, dass auch China derzeit kein Interesse an teurer Energie habe. Langfristig würden die USA Energieknappheit mit Fracking ausgleichen – Trump sei ja ein großer Fan davon.
Auch Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer sagt BILD: „Die Sanktionen gegen die russischen Ölfirmen sind ein scharfes Schwert. Der Ölpreis ist heute deutlich gestiegen. Aber Russland dürfte mit der Zeit Wege finden, trotz der Sanktionen wieder mehr Öl zu exportieren. Außerdem planen die OPEC-Länder ohnehin, mehr Öl zu fördern. Die US-Sanktionen stellen den Ölmarkt nicht auf den Kopf.“