Die PV-Anlage auf der Wilhelm-Maybach-Schule in Stuttgart hat eine Leistung von 167 Kilowattpeak. Foto: Lichtgut/Leif Piechowski
Demnächst gehen die Solaranlagen auf der Wilhelm-Maybach-Schule in Stuttgart in Betrieb. Aus Sicht der Stadt ist diese Photovoltaik eine besondere – weil sie einen Erfolg markiert.
In diesen Tagen schließt die Stadt Stuttgart beim Thema Photovoltaik ein kleines Kapitel ab. Derzeit werden auf den Dächern der Wilhelm-Maybach-Schule in Bad Cannstatt Solarmodule installiert; die Arbeiten sollen im Laufe des Novembers fertig sein. Dann sind alle Schuldächer in der Landeshauptstadt, auf denen PV-Anlagen zum jetzigen Zeitpunkt sinnvoll und möglich sind, mit Solarzellen bestückt.
Stadt Stuttgart investiert mehr als eine halbe Million Euro
Die insgesamt vier Anlagen auf der Wilhelm-Maybach-Schule werden eine Leistung haben von 167 Kilowattpeak und 762 Quadratmeter umfassen, wie Jürgen Görres, der Leiter der Energieabteilung im Amt für Umweltschutz, erklärt. Die Investitionskosten liegen bei mehr als einer halben Million Euro.
Insgesamt vier Anlagen werden auf der Wilhelm-Maybach-Schule in Stuttgart-Bad Cannstatt installiert. Foto: Lichtgut/Leif Piechowski
Dass jene Installation in Bad Cannstatt ein vorläufiger Schlusspunkt sei, heiße indessen nicht, dass es künftig keine neuen Installationen mehr auf Schuldächern gebe. Stehe beispielsweise ohnehin eine Sanierung an, werde das Thema zunächst vertagt. Nun sei die Liste jener Schulen abgearbeitet, auf denen man Solarzellen installieren könne.
Insgesamt sammeln derzeit 320 Anlagen auf städtischen Dächern Sonnenenergie ein, so Görres. Das entspreche einer Gesamtleistung von 16,1 Megawattpeak sowie einem Jahresertrag von 15,1 Gigawattstunden.
Zur Einordnung: Der Stromverbrauch städtischer Liegenschaften liege derzeit bei 180 Gigawattstunden im Jahr. Die doch recht große Kluft von 90 Prozent erklärt Görres mit energieintensiven Gebäuden wie dem Klinikum. „Beim Klinikum wird man nie auf 100 Prozent kommen.“
Abgesehen von den 320 bereits bestehenden Photovoltaik-Anlagen auf städtischen Dächern seien aktuell 250 weitere Anlagen im Umsetzungs- beziehungsweise Prüfungsprozess. Gesamtleistung: mehr als 15 Megawattpeak.