Obdachlosigkeit: Immer mehr Frauen nutzen Tagesaufenthaltsstätte | ndr.de

AUDIO: Zahl der obdachlosen Frauen in Hamburg steigt (1 Min)
Stand: 24.10.2025 14:57 Uhr
Mehr als 3.800 Menschen in Hamburg leben auf der Straße. Die meisten von ihnen sind Männer – aber auch die Zahl obdachloser Frauen nimmt offenbar zu. Das zeigen steigende Besucherinnenzahlen in der Tagesaufenthaltsstätte Kemenate.
Die Kemenate in der Charlottenstraße im Hamburger Stadtteil Eimsbüttel fällt auf den ersten Blick kaum auf. Dabei gibt es den einzigen Tagestreff nur für Frauen in der Stadt schon seit mehr als drei Jahrzehnten. 35 Frauen können sich hier an fünf Tagen in der Woche gleichzeitig aufhalten. Häufig kommen aber weit mehr, allein im August kamen durchschnittlich 47 Frauen pro Tag – an einem Tag im September wurden sogar 72 Besucherinnen gezählt.
Vor zehn Jahren nur halb so viele Betroffene
„Wir merken einfach, dass wir an einem Öffnungstag viel mehr Frauen im Tagestreff kennenlernen. Und in der Gesamtheit über’s Jahr verteilt viel mehr verschiedene Frauen unser Angebot nutzen“, sagt Kemenate-Sozialarbeiterin Davina Kronshage. Pro Monat nutzten bis zu 200 Frauen die Angebote des Tagestreffs. Vor zehn Jahren seien es nur halb so viele gewesen.

Rund 20 Prozent der Obdachlosen in Hamburg sind weiblich. Vereine wie die Kemenate helfen mit Tagestreff-Angeboten.
In den Beratungen mit hilfsbedürftigen Frauen, sei Gewalt immer wieder ein Thema, sagt Kronshage. Etwa, dass Frauen von zu Hause weg müssen, weil sie dort von Gewalt betroffen sind. „Und deshalb ist es umso wichtiger, dass es spezifische Angebote für Frauen in der Stadt gibt“, so die Sozialarbeiterin. „In ausreichender Menge, damit sie sich im Bedarfsfall sofort schnell Hilfe holen können und auch Hilfe erhalten.“
Obdachlose Frauen besonders schutzlos
Denn Frauen auf der Straße seien besonders schutzlos. Deshalb freut es Kronshage, dass die Kemenate in diesem Jahr bereits neun Frauen in eigene Wohnungen vermitteln konnte. In der Regel werden sie nach der Aufnahme ein Jahr lang weiter unterstützt. Und im Rahmen des Winternotprogramms für Obdach- und Wohnungslose, dass am 1. November beginnt, kann die Kemenate weitere 21 Plätze in Containern für Frauen vergeben.

In Hamburg haben mehr als 32.000 Menschen keine Wohnung. Die Wohlfahrtsverbände fordern unter anderem mehr bezahlbaren Wohnraum.

30 Plätze stehen ab Mitte September in einem Gebäude in der Repsoldstraße nahe des Hauptbahnhofs zur Verfügung. Sozialsenatorin Schlotzhauer stellte das Projekt vor.

Obdachlose Menschen und andere Hilfebedürftige sollen laut Sozialbehörde wirksamer erreicht und schneller in Hilfsangebote vermittelt werden.

Engagement in Hamburg: So unterstützen Sie Obdachlose auf respektvolle Weise in der kalten Jahreszeit.

Drei tote Kraniche mit dem Vogelgrippe-Virus wurden gefunden. Für Geflügelhalter gibt es dennoch zunächst keine besonderen Auflagen.

Alle Unwetterwarnungen für den Norden sind am Abend wieder aufgehoben worden. Allerdings soll es auch heute noch sehr windig sein.

Der Hamburger Autovermieter mit mehr als 600 Beschäftigten steckt in finanziellen Schwierigkeiten. Der Betrieb läuft aber zunächst weiter.

Unterwegs auf dem Hamburger Steindamm mit einem Quartiersmanager und einem Stadtreiniger: Wie sieht es dort mit dem „Stadtbild“ aus?

