China, Baotou: Die Bayan-Obo-Mine für Seltene Erden in der Inneren Mongolei.

Seltene Erden: Deutschland ist besonders abhängig von China (Ren Junchuan/Xinhua via ZUMA Wire/dpa)

Die chinesische Seite sitze hierbei jedoch am längeren Hebel, da sie bei Förderung und Verarbeitung eine überaus starke Position habe. Zugleich verfüge die Regierung in Peking über eine „Klaviatur an Maßnahmen“, die in westlichen Ländern so nicht umgesetzt werden könnten, etwa ungezügelte Subventionen und die Zuweisung von Lieferketten an bestimmte Unternehmen.

Die Volksrepublik mache in ihrem neuen Fünfjahresplan deutlich, dass sie die globale Vorherrschaft im Hightech-Bereich anstrebe, betonte Shi-Kupfer. Ungeachtet der Konkurrenz bleibe der europäische Markt für China aber als Absatzmarkt wichtig.

Das Interview mit der Sinologin Kristin Shi-Kupfer kann hier nachgehört werden.
Drohende Chip-Engpässe

Die deutsche Autoindustrie steht derzeit vor einem drohenden Engpass bei Halbleitern für die Fahrzeugelektronik. Das niederländische Unternehmen Nexperia, das unter chinesischer Kontrolle steht, fällt als Zulieferer aus. Nachdem die niederländische Regierung die Kontrolle über die Firma übernommen hatte, verhängte die chinesische Führung einen Exportstopp. Die Chips von Nexperia werden zwar in Europa produziert, allerdings in China weiterverarbeitet.

Weitere Informationen
Automobilindustrie – CDU-Außenpolitiker Röttgen kritisiert Abhängigkeit von China bei Halbleitern

Diese Nachricht wurde am 24.10.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.