Pressemitteilung


Lebendiger Austausch im Talbahnhof: Die Bildungsmesse zog zahlreiche Interessierte an. Foto: vhs Eschweile -

Eschweiler. Bildung ist weit mehr als Schule, Unterricht oder Abschlüsse – sie ist ein Schlüssel zur Teilhabe, zur persönlichen Entwicklung und zu einem erfüllten Leben. Genau diese Botschaft prägte die Bildungs- und Beratungsmesse, die am 9. Oktober im Talbahnhof Eschweiler stattfand. Veranstaltet wurde die Messe von der Bildungsallianz Eschweiler, einer Initiative der Volkshochschule Eschweiler, die sich seit Jahren für eine enge Vernetzung der Bildungsakteure in der Stadt einsetzt.

Bereits bei der Eröffnung wurde deutlich, welch hohe Bedeutung dem Thema Bildung in Eschweiler beigemessen wird. Stephan Löhmann, stellvertretender Bürgermeister der Stadt, würdigte in seinem Grußwort die Arbeit der Bildungsallianz und hob hervor, wie entscheidend Bildung für die gesellschaftliche Teilhabe und berufliche Perspektiven ist:
„Bildung ist der Schlüssel zu einem selbstbestimmten Leben. Sie öffnet Türen – zu neuen Wegen, zu Begegnungen und zu Chancen. Und sie gelingt am besten, wenn wir sie gemeinsam gestalten“, so Löhmann.

Im Anschluss an die Eröffnung füllte sich der Talbahnhof rasch mit interessierten Besucherinnen und Besuchern – über 350 Menschen kamen, um sich zu informieren, beraten zu lassen und neue Impulse für ihre persönliche oder berufliche Zukunft zu erhalten. Das lebendige Treiben im Saal zeigte eindrucksvoll, dass Bildung in Eschweiler nicht nur als Aufgabe, sondern als Herzensanliegen verstanden wird.

Vielfalt an Ständen und Angeboten
An den Informationsständen präsentierten sich die Bildungs- und Qualifizierungsträger low-tec und VabW e.V., Beratungsstellen der Arbeiterwohlfahrt (Beratungsstelle für Migration bzw. Beratungsstelle für Sexualität, Schwangerschaft und Familienplanung), das Amt für Soziales, Senioren und Integration, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Eschweiler und weiteren Institutionen aus Eschweiler. Neben Stadtbücherei und der Volkshochschule Eschweiler selbst waren unter anderem auch die Agentur für Arbeit mit dem Arbeitgeberservice, der regionalen Arbeitsvermittlung und der Berufsberatung im Erwerbsleben, das Jobcenter Eschweiler sowie das Jobcenter der StädteRegion Aachen (Bildung und Teilhabe), sowie das Bündnis für Demokratie in Eschweiler sowie einer der größten Arbeitgeber der Stadt, das St. Antonius Hospital, vertreten.

Die Themen reichten von beruflicher Weiterbildung, Sprachförderung und Integration über Bildungsangebote für Familien und Senioren bis hin zu individueller Berufsberatung und Unterstützungsangeboten für Wiedereinsteigerinnen in den Beruf. Viele Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, konkrete Fragen zu stellen, Bewerbungsunterlagen prüfen zu lassen oder sich über Qualifizierungsmöglichkeiten in neuen Berufsfeldern zu informieren.

Ein Tag des Austauschs und der Begegnung
Neben der Informationsvielfalt punktete die Messe vor allem durch ihre offene und persönliche Atmosphäre. Die Veranstaltenden legten großen Wert darauf, dass Gespräche auf Augenhöhe stattfinden konnten – ein Markenzeichen der Volkshochschule, das sich auch hier zeigte. So entwickelten sich an vielen Ständen intensive Gespräche über Lebensläufe, Bildungswege und Zukunftspläne.
„Wir wollten mit dieser Messe zeigen, dass Bildung in jeder Lebensphase möglich ist“, sagte eine Vertreterin der Bildungsallianz. „Ob jung oder alt, ob mit oder ohne Abschluss – es gibt immer Wege, weiterzulernen und sich weiterzuentwickeln.“

Die Besucherinnen und Besucher konnten außerdem durch einen Vortrag zum Thema, „Chancen und Risiken des Einsatzes von KI in der Grundbildung“ erfahren, welche Hilfen KI bietet, um sich u.a. auch im Alltag zu Recht zu finden. Deutschlands jüngster professioneller Zauberkünstler, Michael Peskov, zeigte magisch Wege zum beruflichen Erfolg auf und trug neben einer Verlosung zu großer Unterhaltung bei.

Bildung als Gemeinschaftsaufgabe
Das Konzept der Bildungsallianz Eschweiler zielt darauf ab, die Kräfte der verschiedenen Bildungsakteure vor Ort zu bündeln. Der Erfolg der Messe zeigt, dass diese Zusammenarbeit Früchte trägt: Zahlreiche Besucherinnen und Besucher äußerten den Wunsch nach einer Wiederholung der Veranstaltung – ein deutliches Zeichen, dass Bildung als gemeinschaftliches Anliegen verstanden und geschätzt wird.

Zum Abschluss des Tages zogen die Veranstalterinnen und Veranstalter ein durchweg positives Fazit. Die Resonanz, die Vielfalt der Gespräche und die Offenheit des Publikums hätten gezeigt, wie groß das Interesse an Weiterbildung, Qualifizierung und Beratung in Eschweiler ist.

„Bildung ist und bleibt eine Investition in die Zukunft – für jede und jeden Einzelnen, aber auch für unsere Stadt als Ganzes“, fasste die Volkshochschulleiterin, Silvia Hannemann Eschweiler zusammen.
Mit dieser Messe hat die Bildungsallianz eindrucksvoll bewiesen, dass Vernetzung, Beratung und Begeisterung für Lernen keine abstrakten Begriffe sind, sondern gelebte Realität in Eschweiler.

Die Bildungsallianz Eschweiler ist eine Initiative der Volkshochschule Eschweiler und wird durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert und ist eine Maßnahme nach § 13 a des Weiterbildungsgesetzes.

red