DruckenTeilen
Etwa 84 Prozent der Europäer wollen laut einer Umfrage aus dem Jahr 2018 keine Zeitumstellung mehr. Spanien setzt sich für ein baldiges Ende ein.
München – Die Diskussion um die Zeitumstellung ist ein wiederkehrendes Thema. Zweimal jährlich ändern wir die Uhrzeit, indem wir sie entweder eine Stunde vor- oder zurückstellen. Ursprünglich wurde die Zeitumstellung vor über einem Jahrhundert eingeführt. In manchen Jahren blieb die Uhr jedoch unverändert. Heute ist die Umstellung Teil unseres Alltags. Ende März wird die Uhr von 2 auf 3 Uhr vorgestellt, während wir im Oktober die Zeit von 3 auf 2 Uhr zurückdrehen. Mit einer einfachen Eselsbrücke kann man sich merken, wann die Uhren wie umgestellt werden.
Noch immer werden im Herbst du Uhren eine Stunde zurückgestellt. (Symbolbild) © Christian Ohde/IMAGO
Viele Menschen wünschen sich jedoch ein Ende dieser Praxis. Eine Umfrage der EU-Kommission aus dem Jahr 2018 ergab, dass 84 Prozent der Befragten gegen die Zeitumstellung sind. Diese nicht repräsentative Erhebung richtete sich an Bürger aus ganz Europa. Ein EU-weites Ende der Zeitumstellung wird nun von einem Land gefordert.
Kurz vor Termin im Oktober: EU-Land spricht sich gegen Zeitumstellung aus
In einem Video auf der Plattform X äußerte sich der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez zur Zeitumstellung. Er erklärte, dass sie keine Energieeinsparungen bringe, sondern den biologischen Rhythmus störe. Dies werde von der Wissenschaft bestätigt. Nicht nur Menschen, sondern auch Tiere sind betroffen. Tiere richten sich aber anders als Menschen nicht nach einer Uhr, sondern nach Sonne und Mond. „Ehrlich gesagt, ich sehe darin (Anm. d. Red. Zeitumstellung) keinen Sinn mehr“, sagte Sánchez.
Der Politiker betonte, dass sich eine Mehrheit der Europäer und Spanier gegen die Zeitumstellung ausgesprochen habe. „Diese Debatte kommt von weiter her, vor sechs Jahren hat das EU-Parlament dafür gestimmt, die Zeitumstellung abzustellen. Deshalb wird die spanische Regierung heute in der EU dafür stimmen, die damalige Mehrheit geltend zu machen“, fügte Sánchez hinzu. Spanien plant, die Zeitumstellung bis 2026 abzuschaffen. Bald steht wieder die Zeitumstellung im Oktober an.
So herzig: Wenn Tiere schlafen – Hunde im Traumland, Küken kuscheln, Seeotter halten Händchen
Fotostrecke ansehen
Einige Länder haben die Zeitumstellung bereits beendet. Belarus schaffte 2011 die Sommerzeit ab. Im selben Jahr führte Russland zunächst die Sommerzeit ein, kehrte jedoch nach einigen Jahren zur Winterzeit (Standardzeit) zurück. Die Türkei entschied sich 2016, die Sommerzeit dauerhaft beizubehalten. Bereits 2024 wollte ein Land die Zeitumstellung abschaffen, doch es gibt ein Problem.
In Europa gibt es auch ein Land, das die Zeitumstellung nie eingeführt hat. Island hat sich seit 1968 für die „Einheitszeit“ entschieden.
Merkblatt für die Zeitumstellung
Wann werden die Uhren vor und wann zurück gestellt? Drucken Sie sich unser Merkblatt für die Zeitumstellung aus – mit klugen Eselsbrücken. Plus: Tipps für besseren Schlaf trotz Umstellung.
HIER können Sie sich das Merkblatt kostenlos herunterladen.
Merkblatt zur Zeitumstellung mit klugen Eselsbrücken kostenlos herunterladen. © IPPEN.MEDIAAbschaffung der Zeitumstellung hinkt in der EU – Keine einheitliche Zeitfindung
Die Abschaffung der Zeitumstellung ist bisher nicht erfolgt. Ein Grund dafür ist die Uneinigkeit darüber, welche Zeit beibehalten werden soll. Zudem möchte die EU verhindern, dass ein Flickenteppich aus unterschiedlichen Zeitzonen entsteht. (Quellen: stol.it, brisant.de, faz.net, x.com) (ci)