DruckenTeilen
So langsam beginnt die Weihnachtszeit. Für viele gehört ein Ausflug auf den Weihnachtsmarkt dazu. Ein Ranking verrät die besten in Deutschland.
Frankfurt – Der Duft von Punsch und Glühwein, ebenso wie von Tannenzapfen und gebrannten Mandeln liegt bald wieder in der Luft. Für die meisten beginnt nach Halloween am 31. Oktober die Vorweihnachtszeit. In diesen Monaten gibt es allerlei zu tun. Geschenke für die Liebsten einkaufen, Plätzchen backen und das Weihnachtsessen vorbereiten. Wer Geld verschenken möchte, muss aufpassen, denn sonst kann es schnell mal zur Steuerfalle kommen. Nach einem anstrengenden Tag kann ein Abend auf dem Christkindlmarkt für Entspannung sorgen. Einmal raus aus dem Vorweihnachtstrubel, eine Tasse Glühwein genießen und die weihnachtliche Stimmung aufsaugen.
Die Vorweihnachtszeit geht bald wieder los. (Symbolfoto) © IMAGO/Christoph Hardt
Das „Time out“-Magazin hat die besten Weihnachtsmärkte in ganz Deutschland gekürt. Platz eins führt sogar das europaweite Ranking für die besten Märkte an, die man laut dem Kultur-, Unterhaltungs- und Veranstaltungsführer in Europa besuchen sollte. Für viele ist der Weihnachtsmarkt, ebenso wie andere Traditionen nicht wegzudenken. Doch wo kommen weihnachtliche Bräuche eigentlich her? Weihnachtsmärkte gibt es mit verschiedenen Themenbereichen und unterschiedlich groß. Welche besonders sehenswert sind, verraten wir hier:
Ausflugstipps: 10 schöne Weihnachtsmärkte in Deutschland
Während der Adventszeit tauchen Weihnachtsmärkte die Städte und Dörfer in Deutschland in festlichen Glanz. Entdecken Sie in unseren Ausflugstipps 10 der schönsten Weihnachtsmärkte mit allen wichtigen Infos.
Laden Sie sich die Tipps HIER kostenlos herunter.
Laden Sie die Ausflugstipps für besondere Weihnachtsmärkte jetzt kostenlos herunter. © IPPEN.MEDIAPlatz drei der besten Weihnachtsmärkte in Deutschland: Dresdner Striezelmarkt
Auf Platz drei liegt der Striezelmarkt in Dresden. Dieser öffnet seine Tore am 26. November, bevor diese für ganze 36 Tage geöffnet bleiben. Bis zum 24. Dezember kann der 591. Dresdner Striezelmarkt in diesem Jahr besucht werden. Eigenen Angaben zufolge handelt es sich um den ältesten Markt Deutschlands und einen weltweit bekannten. Mehr als 200 Stände begeistern Besucherinnen und Besucher in der Dresdner Innenstadt.
Gut zwei Millionen Gäste auf dem Dresdner Striezelmarkt (Archivbild). © Sebastian Kahnert/dpaPlatz zwei: Schloss-Weihnachtsmarkt in Berlin
Der Weihnachtsmarkt am Schloss Charlottenburg in Berlin schafft es auf Platz zwei des Rankings. Von 24. November bis zum 28. Dezember kann man es sich hier auf dem Weihnachtsmarkt gut gehen lassen. Vor dem Schloss gibt es Stände mit verschiedenen Köstlichkeiten sowie handwerklichen Ausstellern. Eine Light-Mapping-Show verzaubert am Abend die Besucherinnen und Besucher.
Adventszauber ohne Trubel: Diese 15 Weihnachtsmärkte sind noch Geheimtipps
Fotostrecke ansehenPlatz eins der besten Weihnachtsmärkte: Nürnberger Christkindlesmarkt
Auf dem ersten Platz der Liste der besten Christkindlmärkte, die man in Deutschland besuchen sollte, landet der Nürnberger Christkindlesmarkt. Dieser gilt als einer der ältesten und bekanntesten weltweit. Vom 28. November bis zum 24. Dezember lässt sich hier ein vorweihnachtliches Erlebnis genießen. Besonders bekannt dürfte der Markt für sein Christkind sein. Dieses steht am ersten Abend auf der Empore der Frauenkirche und eröffnet mit einem Prolog feierlich den Markt.
Der Nürnberger Christkindlesmarkt wird am 28. November eröffnet und geht bis zum 24. Dezember. (Archivbild) © Daniel Karmann/dpa
Der Nürnberger Christkindlesmarkt wurde aber auch zu dem schönsten in ganz Europa gewählt. Das „Time out“-Magazin hat ein Ranking erstellt, von den besten Weihnachtsmärkten, die man in diesem Jahr in ganz Europa besuchen kann. Diese Liste führt der Nürnberger Christkindlesmarkt an.
Doch so schön und besinnlich die Vorweihnachtszeit meistens ist, so gibt es auch Ausnahmen. Ein Beispiel hierfür bietet ein Christkindlmarkt, bei dem man bereits im Vorhinein Tickets braucht, um diesen überhaupt besuchen zu können. Das stößt auf Kritik. (Quellen: „Time Out“-Magazin, eigene Recherche) (ci)