Die Stadt Leipzig hat die groß angelegte Kommunale Bürgerumfrage 2025 gestartet. Heißt: Insgesamt 25.000 zufällig ausgewählte Einwohnerinnen und Einwohner erhalten in den nächsten Tagen Post von Leipzigs Oberbürgermeister. Mit dem Anschreiben wird ein Fragebogen zugesandt, der die Grundlage für eine der wichtigsten Datenerhebungen und Planungsgrundlagen zur städtischen Entwicklung bildet.

Jede einzelne Rückmeldung, so betont die Stadt, trägt dazu bei, ein realistisches Bild der Lebensbedingungen in Leipzig zu zeichnen und die Zukunft Leipzigs gemeinsam zu gestalten.

„Wir bitten alle ausgewählten Bürgerinnen und Bürger, sich aktiv zu beteiligen“,  Verwaltungsbürgermeister Ulrich Hörning hervor. „Die Bürgerumfrage ist ein zentrales Instrument, um die Lebensrealität der Leipzigerinnen und Leipziger sichtbar zu machen. Die Rückmeldungen helfen uns, die Stadtpolitik noch gezielter an den Bedürfnissen der Menschen auszurichten.“

Diese Themen werden abgefragt

Der Fragebogen deckt ein breites Spektrum an planungsrelevanten Themen ab. Neben Angaben zur Demografie und zur sozioökonomischen Situation der Befragten und ihrer Haushalte werden unter anderem folgende Bereiche beleuchtet:

  • Lebensqualität (Zufriedenheit, Wohnen, Gesundheit, Pflege)
  • Gesellschaftlicher Zusammenhalt & Integration
  • Politiknähe & Bürgerbeteiligung
  • Sicherheit & öffentliche Räume
  • Mobilität, Bildung und Digitalisierung

Ulrich Hörning ergänzt: „Der Fragebogen lässt sich entweder bequem online ausfüllen oder klassisch auf Papier. Damit ist die Teilnahme einfach und für alle möglich.“

Die Ergebnisse der Bürgerumfrage liefern eine unverzichtbare Grundlage für politische Entscheidungen und Planungen in Leipzig. Sie fließen in die Arbeit der Verwaltung, des Stadtrates sowie in zahlreiche Fachkonzepte ein – von der Stadtentwicklung über den Verkehr bis hin zu Kultur- und Sozialpolitik.

Weitere Informationen gibt es im Internet auf www.leipzig.de/buergerumfrage.