Radiocamp bei Radio Essen: In einer Woche zur eigenen Sendung

Was steckt eigentlich hinter dem Medium Radio? Was machen die Menschen, die da arbeiten? Wie entsteht eine Moderation? Dürfen sich die Moderatorinnen und Moderatoren die Lieder, die im Radio laufen, selbst aussuchen? Und: Sagen die einfach spontan, worauf sie Lust haben oder wie bereiten sie sich auf ihre Sendung vor? Wie kommen die Themen der Reporterinnen und Reporter ins Radio? Wie macht man eine Umfrage?

11 Jugendliche aus Essen probieren in den Osterferien 2025 aus, wie Radio funktioniert. Sie erarbeiten Ihr Sendungsthema, recherchieren, schreiben Texte und Moderationen, suchen Musik aus, machen Umfragen und tauchen voll ein, in das Leben von Radioreportern.

Am Sonntag, den 27.04. um 18 Uhr, wird die Radiocamp-Sendung bei Radio Essen im Programm ausgestrahlt. Schaltet ein!

Die Namensschilder vom ersten Radiocamp-Tag.© Anne Schweizer/ Radio Essen

Die Namensschilder vom ersten Radiocamp-Tag.

© Anne Schweizer/ Radio EssenRadio-Camp in Essen: So lief der erste Tag

Dienstagmorgen, 09.50 Uhr, am Heinz-Nixdorf-Berufskolleg in Essen: Alexa, Henri, Alexander, Marie, Oleksandra, Silvana, Paula, Liam, Sam, Jule und Yusa sind bereit für eine Woche Radiocamp. Los ging es mit einem Vorstellungsspiel. Aber schnell ging es ums Wesentliche: Hören die Radiocamper selbst Radio? Was mögen sie und was nicht? Wie sieht eine Sendestunde aus? Welche Radioelemente und Darstellungsformen gibt es?

Nach der Theorie und ersten Versuchen mit dem Aufnahmegerät haben die Radiocamper direkt angefangen, ihre Sendung thematisch aufzustellen: Über Glück und Geld wollen sie unter anderem reden. Und auch eigene Gruppenregeln haben sie aufgestellt. Die wichtigste: Eine angenehme Arbeitsatmosphäre! So kann die Woche weitergehen! 🙂

Vielen Dank an alle Unterstützer!

Wir bedanken uns

  • bei der Radio Essen-Redaktion und der Junior Uni Essen, die das Radiocamp möglich gemacht haben,
  • beim Heinz-Nixdorf-Berufskolleg, dafür, dass wir die Räumlichkeiten nutzen durften,
  • bei Frank Hartung vom Medienkompetenzcenter Ruhr für die Aufnahmegeräte zum Interviewen
  • und bei der Alfried Krupp von Bohlen und Hallbach Stiftung, die das gesamte “Experiment Glück” der Junior Uni Essen und damit auch das Radiocamp fördert.

Mehr Aktionen bei Radio Essen