Zu sehen ist ein DJ-Mischpult.

Stand: 25.10.2025 16:46 Uhr

Am Samstagabend heißt es: Partystimmung im Landtag Hannover. Tanzen zu lauter Musik und Bässen – aber statt großen Lautsprechern, kommt die Musik aus Kopfhörern. Bei der Silent Party geht es auch um Demokratie.

Ab 22 Uhr empfängt der Niedersächsische Landtag hunderte partywütige Besucherinnen und Besucher, die alle zu Musik tanzen, die nur sie selbst hören. Drei DJs verschiedener Stile – Charts, 80er/90er und Techno – legen gleichzeitig in einem Raum auf, ihre Musik ist nur über Kopfhörer zu hören. Die Teilnehmenden können selbst zwischen drei Kanälen an den Kopfhörern wechseln und dadurch entscheiden, zu welchem Genre und Künstler sie feiern möchten. Jeder Kanal hat demnach eine eigene Farbe, die am Rand der Kopfhörer leuchtet – so finden sich Menschen, die zur gleichen Musik tanzen.

Party, Tanzen und Musik für Demokratie

Bei der Silent Party geht es aber nicht nur um Tanzen und Musik, sondern auch um Demokratie: „Die Silent Party ist ein Sinnbild für unsere offene und vielfältige Demokratie: Verschiedenste Perspektiven bestehen nebeneinander und bilden letztlich ein größeres gemeinsames Ganzes“, sagt Landtagspräsidentin Hanna Naber (SPD). Zwar sei unsere Demokratie nicht perfekt und müsse weiterentwickelt werden, aber: „Sie ist das Beste was wir haben. Das darf ausgelassen gefeiert werden.“

Restkarten und Online-Anmeldung zur Silent Party

Veranstaltet wird die Party vom Niedersächsischen Landtag und der Initiative Silent Party, die in Hannover seit Jahren regelmäßig Silent Partys veranstaltet. Der Eintritt ist kostenfrei, nur für das Ausleihen der Kopfhörer wird ein Pfand in Höhe von fünf Euro erhoben. Nach Angaben der Veranstalter ist die Party bereits ausgebucht, eine Anmeldung für die Warteliste ist online möglich. Restkarten sollen an der Abendkasse erhältlich sein.

Menschen aus Jever stehen um eine große Pfanne mit Paella herum.

Rund 300 Menschen kamen zu dem Fest. Die Stadt Jever hatte Spenden nach der Hochwasser-Katastrophe in Ostspanien gesammelt.

Ein Buch mit einer bunten Raupe auf dem Cover ist zu sehen.

Geplant sind eine Raupenrallye und eine Fotostation. Der Kinderbuchklassiker wird seit 1984 in Hildesheim verlegt.

Mehrere Personen, unscharf fotografiert, auf einer Party

Ursprünglich plante die 17-Jährige eine kleine Feier – stattdessen kamen 200 Gäste. Viel zu viele für das Haus in Bremen.