Pressemitteilung


Die Vorschulkinder die BKJ-Kindertagesstätte „Wiesenzauber“ hatten sehr viel Spaß beim „Programmieren mit dem Elefanten“ in der Stadtbücherei. Foto: Stadt Eschweiler/Michael Grobusch -

Eschweiler. Die Maus ist an diesem Vormittag nur stille Beobachterin. Der Elefant steht im Fokus und wird von den Vorschulkindern der BKJ-Kindertagesstätte „Wiesenzauber“ aus Bergrath sehnsüchtig erwartet. „Programmieren mit dem Elefanten“ steht für die Mädchen und Jungen auf dem Programm – und damit auch für die Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei Eschweiler, die das medienpädagogische Konzept des WDR in diesem Herbst erstmals anbieten. Dass dies nicht das letzte Mal gewesen ist, wird am Ende des gut einstündigen Besuches der Kinder im Eschweiler Rathaus feststehen – denn die Begeisterung ist bei allen Beteiligten groß.
 
Das Konzept von „Programmieren mit der Maus“ richtet sich an Kinder im Alter von vier bis sieben Jahren und basiert auf einem Baukastenprinzip. Es umfasst die Homepage des Elefanten, Lernspiele, Videotutorials, medienpädagogisches Begleitpersonal und – als Herzstück – die Elefanten-App mit der Wenn-Dann-Maschine.
 
„Programmieren mit dem Elefanten“ soll Kinder befähigen, Medien aktiv zu nutzen und diese somit kreativ und produktiv einzusetzen. Die Kinder lernen, Probleme durch geschicktes Programmieren zu lösen. Das geschieht altersgerecht im Wechsel von analogen und digitalen Übungen. Auch die Symbole im Konzept sind kindgerecht, damit die Mädchen und Jungen nicht überfordert werden, sondern eine Menge Spaß haben.
 
Und den haben sie in der Stadtbücherei Eschweiler definitiv! Unter Anleitung von Lena Sonntag wird zunächst einmal getanzt. Das löst die Anspannung und mindert die Aufregung. Dabei geht es um Bewegungen, um Wiederholungen und Abfolgen sowie um die Verknüpfung von Signalen und Handlungen. Anschließend werden Tablets ausgegeben, mit denen die Kinder das zentrale Lernspiel der Elefanten-App, das Wenn-Dann-Spiel, kennenlernen und anwenden. Das Prinzip lautet dabei – einfach ausgedrückt: „Wenn ich das mache, dann passiert das.“ Programmiert wird intuitiv, indem bunte Symbole angeordnet werden, um Bewegungen und Geräusche zu steuern.

Vier Level hat die Wenn-Dann-Maschine, die grundlegenden Prinzipien des Programmierens werden schrittweise und spielerisch vermittelt. Und zwischendurch wird immer wieder getanzt. So vergeht die Stunde in der Stadtbücherei sprichwörtlich im Flug und viel zu schnell. Entsprechend schwer fällt der Abschied vom Elefanten und dem engagierten Team der Stadtbücherei.
Ein Wiedersehen ist aber keinesfalls ausgeschlossen. Zum einen soll das „Programmieren mit dem Elefanten“ auch in das Frühjahrsprogramm aufgenommen und darüber hinaus zu einem festen Bestandteil des Bildungsangebotes werden. Und zum anderen ist die Stadtbücherei Eschweiler als Treffpunkt für Information, Bildung und Freizeit immer einen Besuch wert – das gilt für Kinder und auch für alle anderen Altersklassen.
 
Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Stadtbücherei Eschweiler: https://www.eschweiler.de/soziales-bildung/bildung/stadtbuecherei/

Geöffnet ist die Stadtbücherei im Erdgeschoss des Eschweiler Rathauses (Johannes-Rau-Platz 1) montags und dienstags von 10.30 bis 12.30 Uhr und von 14.30 bis 18 Uhr, donnerstags von 10.30 bis 12.30 Uhr und von 14.30 bis 20 Uhr sowie am Freitag von 10.30 bis 14 Uhr.

red