Ein Klempner verschraubt einen Abfluss.

AUDIO: Konjunkturbarometer der Hamburger Wirtschaft (1 Min)

Stand: 25.10.2025 17:03 Uhr

Die Stimmung im Hamburger Handwerk bleibt eher trüb – und mit besseren Aussichten rechnen die Betriebe erst einmal nicht. Das zeigt der aktuelle Konjunkturbericht der Handwerkskammer.

Die Handwerksbetriebe in der Hansestadt treten auf der Stelle. Das zeigt sich zum Beispiel an den Auftragsbüchern: Bei etwa der Hälfte der befragten Unternehmen bleibt der Auftragsbestand zwar stabil. Bei fast einem Drittel aber schrumpft der Puffer an Aufträgen, heißt es im aktuellen Konjunkturbericht der Handwerkskammer.

Ein weiterer wichtiger Indikator für das Geschäftsklima im Handwerk sind die Investitionen: Auch hier ist laut dem Bericht noch keine Trendwende in Sicht. Immerhin bleibe aber die Beschäftigungslage stabil: Nur 15 Prozent der befragten Betriebe berichten von rückläufigen Mitarbeiterzahlen, wie es hieß.

Ein aussagekräftiges Meinungsbild

Negativ ist die Stimmung unter anderem im Ausbaugewerbe, zu dem unter anderem Installateure und Klempner zählen. Vergleichsweise gut läuft es hingegen in der Lebensmittel-Branche, etwa bei Bäckern und Fleischern. Das gilt auch für das personenbezogene Dienstleistungsgewerbe, also zum Beispiel Friseure und Maßschneider.

Die Handwerkskammer befragt für ihr Konjunkturbarometer regelmäßig ihre Mitgliedsbetriebe. Sie weist darauf hin, dass die aktuelle Umfrage ein aussagekräftiges Meinungsbild ist – repräsentativ sei sie aber nicht.

Ein Fliesenleger verlegt Bodenfliesen.

Viele Firmen bewerten ihre aktuelle Geschäftslage als schlecht. Bei den wirtschaftlichen Aussichten sind sie aber etwas optimistischer geworden.

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 24.10.2025 | 16:00 Uhr