Wollten Sie auch schon immer mal den Weltraum erkunden? Keine Sorge: Ist gar nicht so weit. Es reicht schon, wenn Sie sich auf den Weg nach Halle an der Saale machen. Zum Silbersalz-Festival. Über 120 Filme, Ausstellungen, Workshops und Vorträge rund um die Themen Wissenschaft und Wissensvermittlung gibt es da ab dem 29. Oktober wieder – darunter auch die immersive Ausstellung „#ExoTerritories“, bei der Sie mit Hilfe von VR-Brillen in einen Raumanzug schlüpfen und einen fremden Planeten entdecken können.
Wie springt der Funke über?
Das klingt spannend und abenteuerlich – und doch hat das Silbersalz noch ganz andere Highlights zu bieten, findet Festival-Leiterin Donata von Perfall: „Ich freue mich natürlich auf ganz viele Begegnungen, auf Austausch, Diskussionen und Miteinander mit den Besuchern – das ist mein Highlight: Wenn die Funken sprühen bei den Besucherinnen und Besuchern!“.
„Funken“ sind ein gutes Stichwort: Wie jedes Jahr steht auch die achte Ausgabe des Silbersalz-Festivals unter einem Motto, das sich als roter Faden durch die Veranstaltungen und Ausstellungen zieht. Diesmal lautet die Überschrift: „Es funkt“. „Es geht um das Thema Zukunftsenergien, und deshalb wollen wir natürlich auf allen Leveln die Funken sprühen lassen“, erklärt Festivalleiterin von Perfall. „Wir nähern uns dem Thema über Filme, Performances, Workshops und Diskussionsformate.“
Anfassen, erleben, diskutieren – mitten in der Stadt
Das ist ohnehin ein Punkt, der das Silbersalz-Festival ausmacht: Dass die Besucherinnen und Besucher eben nicht nur zuschauen und passiv bleiben. Sie sollen mitmachen, anfassen, erleben, nachfragen. Auf Augenhöhe, ohne Berührungsängste. Denn nur so, sagt die Festivalleiterin, ließe sich Wissenschaft allen nahebringen: „Da steckt kein Trick dahinter. Ich würde sagen, es ist einfach menschlich: Leute da abzuholen, wo sie sich befinden.“
Das heißt im Falle des Silbersalz-Festivals auch: Das Festival-Geschehen zieht sich durchs ganze Stadtgebiet. 14 Standorte werden bespielt, etwa das Planetarium oder die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, aber auch das alte Kaufhaus und das Stadthaus am Markt – Orte, an denen die Hallenserinnen und Hallenser im Alltag vorbeikommen. Das ist für Halles Oberbürgermeister Alexander Vogt einer der Schlüssel, um das Silbersalz in der Stadtgesellschaft zu verankern: „Es ist ein Highlight für mich, dass unser alter Kaufhof wieder belebt ist. Ich glaube, das ist auch für die Menschen in Halle wichtig: Dass sie da wieder reingehen können.“
Science Cube im alten Kaufhof
Auch der gemeinnützige Verein Science2public, der sich als Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation versteht, nutzt das wiederbelebte Kaufhaus als Plattform: Mit dem Science Cube schlägt der Verein gewissermaßen Funken ins Mitteldeutsche Revier und zeigt beim Silbersalz-Festival 2025, was Forschung für den Strukturwandel in der Region bewirken kann – jetzt schon und in den kommenden Jahren. Höhepunkte sind die „Reviervorlesung – Das Revier debattiert: Werte, Wissen, Wende!“ sowie der erste „Science Slam Strukturwandel“, bei dem Nachwuchsforscher und Wissenschaftskommunikatoren ihre Projekte aus dem Mitteldeutschen Revier vorstellen.
Vom 31. Oktober bis 2. November verwandelt sich die dritte Kaufhof-Etage in einen lebendigen Zukunftsraum mit Workshops, Debatten und Mitmachformaten rund um das Thema Strukturwandel. Beim Wissenschaftsmarkt präsentieren regionale Unternehmen, Organisationen und Hochschulen ihre Ideen, und an der „Langen Tafel zum Strukturwandel“ sollen Forscher, Arbeitgeber und Besucher miteinander ins Gespräch kommen.
Bundesweiter Anziehungspunkt
Zugänglichkeit und Augenhöhe gewährleistet das Silbersalz-Festival auch dadurch, dass es für die Gäste kostenlos ist. Das ist Festival-Chefin Donata von Perfall besonders wichtig: „Wir sind eben der Überzeugung, dass Bildung kostenfrei sein muss.“ 700.000 Euro Budget hat Perfall für das Silbersalz zur Verfügung. Es werde aber immer schwerer, genügend Geld zusammenzubekommen.
Umso wichtiger dürfte die bundesweite Strahlkraft sein, die vom größten Wissenschafts-Festival Mitteldeutschlands ausgeht. Rund 30.000 Besucherinnen und Besucher erwarten die Veranstalter. Und die bekommen über 120 Programmpunkte geboten, angefangen bei der feierlichen Festivaleröffnung, präsentiert von der Chemikerin, TV-Moderatorin und YouTuberin Mai Thi Nguyen-Kim.
Weitere Highlights: TV-Meteorologe Özden Terli erklärt, welche fundamentalen Veränderungen in der Atmosphäre für mehr Extremwetter bei uns sorgen. Astrophysikerin Suzanna Randall berichtet, wie es ist, zur Astronautin ausgebildet zu werden. Und auf dem Marktplatz in Halle kann man ausprobieren, wie es sich anfühlt, mit Hilfe des eigenen Körpers Musik, Licht und sogar ganze Daumenkino-Filme zu erzeugen – in den sogenannten „Loops“, die schon vor Festivalbeginn den Platz schmücken und Passanten neugierig machen.
Live-Action mit den Angeboten des MDR
Auch der MDR ist beim Silbersalz-Festival dabei. Maike zum Hoff und Karsten Möbius, das Host-Duo des MDR-WISSEN-Podcasts „Die großen Fragen in zehn Minuten“, gönnen sich zum Festival-Anlass mal ein bisschen mehr Zeit. Die Frage, die sie im Rucksack haben, ist aber auch riesig: „Wie alles begann – und wie alles enden wird“. Dazu quetschen sie live auf der Zentralbühne im Kaufhaus den Astrophysiker, Mathematiker und Buchautor Josef M. Gaßner aus.
Außerdem ist das MDR-WISSEN-TikTok-Format „Wahrscheinlich peinlich“ am Start. In einem Workshop im Planetarium bekommen Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 6 bis 8 spannende Einblicke in das Aufklärungsformat und hinter die Kulissen: Wie bringt man Themen, die bei vielen erstmal Unsicherheit oder sogar Scham auslösen, locker und unterhaltsam in ein kurzes, knackiges Video? Welche Tipps und Tricks gibt es, um im TikTok-Dschungel ein Publikum zu finden?
„Wir haben die Themen Wissen und Wissensvermittlung als Kernaufgaben des öffentlich-rechtlichen Rundfunks identifiziert. Deshalb ist es wichtig, dass wir hier mit dem MDR und erstmals auch als ARD präsent sind“, sagt Christina Herßebroick, Leiterin der Hauptredaktion Gesellschaft beim MDR.
Mathematik als Kinofilm?
Apropos Medien: Was wäre das Silbersalz ohne Filme, Filme, Filme? Die Themen sind schillernd. Etwa: Was wäre, wenn bei einem Online-Captcha-Test (kennen Sie sicher: „Bitte geben Sie die Buchstaben auf dem Bild in das Feld ein, damit wir sicher sein können, dass Sie kein Roboter sind“ oder „Bitte klicken Sie alle Bilder an, auf denen ein Auto zu sehen ist“) herauskommt, dass man DOCH ein Roboter ist? Wie klingt Forschung? Was lauert in den tiefsten Tiefen des Meeres, warum kann Freundschaft eine Superkraft sein, und wenn Mathematik ein Kinofilm wäre, wie würde das aussehen? Das ist nur eine kurze Auswahl der Themen, die auf dem Silbersalz-Festival dieses Jahr cineastisch bearbeitet werden. Oft sind auch die Filmemachenden selbst vor Ort und stehen nach der Vorführung für ein Gespräch mit dem Publikum zur Verfügung.
Wem nach all dem Wissenschafts- und Medien-Input das Gehirn brummt, der kann sich am Samstagabend im Kaufhaus wieder lockertanzen: Erst beim Live-Konzert von HE/RO, dem Musikprojekt der beiden Brüder Heiko und Roman Lochmann, die einst auf YouTube als „Die Lochis“ berühmt wurden, dann zu treibenden Elektro-Sets von Sarah Wild und Arne Schattenberg.