An dieser Stelle findest du den Text-to-Speech Player
Um den TTS Player darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
externen Inhalt aktivieren Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung (über den Schalter oder über “ Widerruf Tracking und Cookies “ am Seitenende) zur Verarbeitung personenbezogener Daten nötig. Dabei können Daten in Drittländer wie die USA übermittelt werden (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Mit dem Aktivieren des Inhalts stimmen Sie zu. Weitere Infos finden Sie hier.
Am 9. November 2007 wurde das erste iPhone in Deutschland verkauft. Genau zehn Monate, nachdem Apple-Mitgründer Steve Jobs die Handy-Revolution am 9. Januar auf der Bühne der Entwickler-Konferenz WWDC in San Francisco präsentiert hatte. 2027 feiert das iPhone bereits seinen 20. Geburtstag. Und Gerüchten zufolge könnte Apple zum Jubiläum direkt ein iPhone 20 veröffentlichen. Das iPhone 19 würde demnach übersprungen werden.
Wie die koreanische Zeitung „ETNews“ berichtet, stammt diese Behauptung von einem leitenden Mitarbeiter des Marktforschers Omdia. Auf einer Tech-Konferenz im südkoreanischen Seoul sagte er demnach: „Apple wird das iPhone 18e und das iPhone 20 im ersten Halbjahr 2027 herausbringen und das iPhone 20 Air, Pro, Pro Max und das iPhone Fold 2 im zweiten Halbjahr.“ Unklar sei allerdings, woher er diese Informationen hat.
Da im September dieses Jahres das iPhone 17 veröffentlicht wurde und im kommenden Jahr vermutlich das iPhone 18 folgt, müsste Apple also eine Nummer auslassen, um 2027 das iPhone 20 auf den Markt bringen zu können. Tatsächlich gab es so etwas bereits zum zehnjährigen Bestehen der iPhone-Reihe. Statt eines iPhone 9 brachte das kalifornische Unternehmen direkt das iPhone X heraus.
Ende September hatte das koreanische Fachmagazin laut „t-Online“ bereits erste Details zum Jubiläums-iPhone veröffentlicht. Demnach könnte Apple hier erstmals eine neue Display-Technologie einsetzen. Die sogenannten CoE-Bildschirme (Color Filter on Encapsulation) sollen dünner und heller als die bisherigen Bildschirme sein. Das System soll dafür die lichtemittierende Schicht und den RGB-Farbfilter kombinieren.
Für die Produktion der Bildschirme soll laut „ETNNews“ Konkurrent Samsung verantwortlich sein. Die Display-Tochter des Konzerns versorgt Apple bereits seit vielen Jahren zusammen mit LG Display (Südkorea) und BOE (China) mit Bildschirmen für verschiedene Geräte.