Die Münchner haben gewählt – und sagen JA zu Olympia!

Die Bürger der bayerischen Landeshauptstadt haben bei einem Bürgerentscheid mit einer deutlichen Mehrheit von 66,4 Prozent für eine Bewerbung ihrer Stadt für die Olympischen Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044 gestimmt.

Mehr zum Thema

Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (67/SPD): „Es ist ein guter Tag für München. Alle Wahlbezirke sind pro Olympia. München wird sich bewerben. Wenn wir uns in der Abstimmung noch weiter steigern, wird das ein sehr großer Denkanstoß für die Mitbewerber in Deutschland sein. Ich glaube nicht, dass wir Konkurrenz vom Ergebnis fürchten müssen.“

Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (67/SPD) bei seinem Statement zum Bürgerentscheid

Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (67/SPD) bei seinem Statement zum Bürgerentscheid

Foto: Sven Hoppe/dpa

Die Beteiligung an dem Bürgerentscheid erreichte mit 42 Prozent einen Rekordwert in München. Das nötige Quorum von mindestens zehn Prozent der etwa 1,1 Mio. Wahlberechtigten wurde damit deutlich übertroffen. 305 000 Münchner stimmen für die Olympia-Bewerbung.

Auch interessant

Anzeige

Auch interessant

Anzeige

Innenminister Joachim Herrmann (69/CSU): „Es ist nicht nur gut für München, es ist gut für Bayern und für ganz Deutschland, wenn wir Olympische Spiele wieder nach Deutschland holen.“

Ministerpräsident Markus Söder (58/CSU): „Es ist ein ganz starkes Signal für den Sport. Wir sind damit in Deutschland ganz klar vorne – ein Riesenrückenwind. Eine geile Geschichte heute! Es ist auch ein Zeichen von Optimismus, von Lebensbejahung, von Zukunftsfähigkeit. Jetzt gibt es ein klares Signal für Sport, für Optimismus, für Lebensfreude, und das ist halt typisch Bayern. Eine geile Geschichte heute! Olympia, Paralympics, Oktoberfest – man kann dann 2 bis 3 Monate bei uns bleiben – ich lade die Welt dazu herzlich ein.“

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (58/CSU)

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (58/CSU)

Foto: Ruppografie – Nadine Rupp

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) wird erst im Herbst 2026 entscheiden, ob er sich mit München oder den Mitbewerbern Berlin, Hamburg oder der Region Rhein-Ruhr um die Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044 bewirbt. Mit Ausnahme Berlins sind auch an den anderen Orten Bürgerentscheide – allerdings erst im kommenden Jahr – geplant.

Sideris Tasiadis (35/Kanuslalom Silber in London 2012): „Das wird dem Sport in München und Augsburg einen Riesenschub nach vorne bringen. Was für ein starkes Zeichen der Münchner – ich bin begeistert!“

Nach den Olympischen Sommerspielen letztes Jahr in Paris machten sich der DOSB und die Bundesregierung für eine deutsche Bewerbung stark. Ob die Spiele nach Deutschland vergeben werden, entscheidet das Internationale Olympische Komitee (IOC) zu einem noch unbekannten Zeitpunkt. In Deutschland gab es bisher zweimal Olympische Sommerspiele – 1936 unter den Nationalsozialisten in Berlin und 1972 in München.

Sie trotzt dem WM-Frust: Alica Schmidt genießt 5-Sterne-Wellness-ProgrammTeaser-Bild

Quelle: BILD / Instagram @aliciasmd04.10.2025

Die Befürworter argumentierten unter anderem mit den Impulsen für die Stadtentwicklung, die durch Finanzhilfen von Bund und Freistaat erreicht werden sollen. Auch mit neu entstehendem Wohnraum und Verbesserungen im öffentlichen Nahverkehr argumentierten die Befürworter.

Die Gegner hatten dagegen mit drohenden steigenden Mieten und Lebenshaltungskosten sowie einer weiteren Verschuldung Münchens argumentiert. Im Jahr 2013 hatten diese Argumente verfangen – damals stimmten die Münchner und die Gemeinden im Alpenraum gegen eine Bewerbung um Olympische Winterspiele.