Rund 40 Kinder und Jugendliche hat die Kinderhilfsorganisation „Children for a better World“ am 18. Oktober in Berlin für ihr gesellschaftliches Engagement mit dem „Jugend hilft“-Preis ausgezeichnet und anschließend nach Schloss Bellevue eingeladen – darunter auch die Jugendlichen des Projekts „Wuppervisionäre“ aus Wuppertal. Ihren Preis erhielten die Wuppertaler Jugendlichen nun bei einer feierlichen Abendgala im Statthaus Böcklerpark in Berlin.

Die Wuppervisionäre – eine Gruppe von Jugendlichen im Alter von 15 bis 23 Jahren aus der Türkei, Syrien, Palästina, der Ukraine und Deutschland – setzen sich für gelebte Vielfalt, Toleranz und demokratische Werte ein. In der Begegnungsstätte Krawatte in Heckinghausen gestalten sie gemeinsame Aktionen, die den interkulturellen Austausch und das gesellschaftliche Miteinander stärken sollen. Dazu gehören zum Beispiel interreligiöse Begegnungen, etwa eine gemeinsame Exkursion christlicher und muslimischer Jugendlicher nach Köln, aber auch Trainings gegen Rassismus und das Packen von Weihnachtstaschen für Obdachlose im Stadtgebiet. Die Wuppervisionäre zeigen, wie vielfältig Engagement sein kann.

„Als Gruppe junger Menschen aus Wuppertal setzen sie sich mit Kreativität und Herz für Vielfalt, Demokratie und Zusammenhalt ein“, heißt es in einem Instagram-Beitrag der Krawatte. Ob beim interreligiösen Fastenbrechen, bei Aktionen gegen Mobbing oder mit ihrem Marionettenprojekt „Wer ist der Bestimmer?“. Weißter heißt es dort: „Wir sind unglaublich stolz auf euch, liebe Wuppervisionäre – ihr zeigt, wie junge Menschen Verantwortung übernehmen und unsere Gesellschaft mitgestalten.“

Der Preis: Abendgala, Workshops und Besuch im Schloss Bellevue

Der verliehene Preis beinhaltet neben einer finanziellen Förderung mit bis zu 2500 Euro pro Projekt auch die Teilnahme am fünftägigen „Jugend hilft“-Camp. Für dieses Engagement-Camp sind die rund 40 Siegerinnen und Sieger aus acht verschiedenen Projekten vom 15. bis 19. Oktober in Berlin zusammengekommen. Während der Camp-Tage haben die Kinder und Jugendlichen an Workshops zu Themen wie Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Demokratiebildung oder Fundraising teilgenommen. Hier hatten die jungen Menschen die Möglichkeit, ihre Projekte weiterzuentwickeln und sich untereinander zu vernetzen.

Gleichzeitig haben sie durch die Preisverleihung Anerkennung für ihr herausragendes Engagement erfahren. „Ich bin tief beeindruckt von dem Engagement und der Leidenschaft, mit denen sich all die Kinder und Jugendlichen für andere einsetzen. Sie erkennen Probleme und Bedürfnisse und schaffen aus eigener Kraft Lösungen, um die Welt ein Stück besser zu machen“, so Cornelius Nohl, Geschäftsführer von „Children for a better World“.

Zum Abschluss des Camps wurden die Kinder und Jugendlichen von Elke Büdenbender, der Frau des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier, feierlich in Schloss Bellevue empfangen.