Winterhilfe in Dresden

Schlafplätze für Obdachlose – Nachtcafés öffnen ab 1. November

27.10.2025 – 16:20 UhrLesedauer: 1 Min.

Nachtcafé in DresdenVergrößern des Bildes

In den ökumenischen Nachtcafés in Dresden gibt es in der kalten Jahreszeit Schlafplätze für Obdachlose. (Archivbild) (Quelle: Robert Michael/dpa/dpa-bilder)

Dresden bietet mit Beginn der kalten Jahreszeit wieder verschiedene Hilfsangebote für wohnungslose Menschen. Die Kirchgemeinden ergänzen das städtische Angebot.

Die Stadt Dresden stellt mit Beginn der kalten Jahreszeit wieder umfassende Hilfsangebote für obdachlose Menschen bereit. Nach Angaben der Stadtverwaltung stehen insgesamt 506 warme und sichere Schlafplätze zur Verfügung.

Das Angebot umfasst 400 Betten in zehn Übergangswohnheimen, 56 Plätze in 28 Gewährleistungswohnungen sowie 50 Notschlafplätze. Sozialbürgermeisterin Kristin Klaudia Kaufmann betont: „Niemand muss sich schämen, diese Hilfe anzunehmen.“

Für die städtischen Unterkünfte benötigen Betroffene eine Zuweisung des Sozialamts. Außerhalb der Dienstzeiten steht die Notaufnahme des Übergangswohnheims im Hechtviertel zur Verfügung.

Ab 1. November öffnen zusätzlich sieben Dresdner Kirchgemeinden ihre Türen zu den ökumenischen Nachtcafés. Dort erhalten Obdachlose Essen, Wärme und auf Wunsch eine Übernachtungsmöglichkeit.

Vier Kontakt- und Beratungsstellen in den Stadtteilen Pieschen, Striesen, Löbtau und Plauen bieten zudem Beratung und Unterstützung an. Aktuell sind in Dresden 424 Menschen als wohnungslos registriert. Kaufmann appelliert an die Bevölkerung, besonders während der kalten Jahreszeit aufmerksam zu sein und bei akuten Notlagen den Notruf 112 zu wählen.