Das positive Olympia-Referendum Münchens sorgt in Hamburg für Frust. Hat die Hansestadt überhaupt noch eine Chance? Jetzt trübt auch noch eine Umfrage die Stimmung.

27. Oktober 2025
DIE ZEIT Nr. 46/2025

66 Kommentare

Zusammenfassen

Schließen
Artikelzusammenfassung

München stürmt voran im Olympia-Rennen, während Hamburgs Chancen schwinden. Trotz des klaren „Ja“ der Münchner Bevölkerung zu den Spielen zwischen 2036 und 2044, lehnen 60 Prozent der Hamburger Olympia ab. Die Hamburger Bewerbung steht vor großen Herausforderungen, auch wenn Steffen Rülke optimistisch bleibt. Die NOlympia-Bewegung gewinnt an Rückenwind, da Hamburg als zu klein und unklar für die Spiele angesehen wird. Die Zukunft der deutschen Olympiabewerbung bleibt ungewiss, da das letzte Wort erst im nächsten Herbst fällt.

Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Künstlicher Intelligenz erstellt. Vereinzelt kann es dabei zu Fehlern kommen.

Gefällt mir

Gefällt mir

Gefällt mir nicht

Gefällt mir nicht

Send

Olympia in Hamburg: Blick in die Zukunft? Geht es nach der Hamburger Behörde für Inneres und Sport, könnte die Eröffnungsfeier von Olympia in Hamburg auf der Binnenalster stattfinden.

Blick in die Zukunft? Geht es nach der Hamburger Behörde für Inneres und Sport, könnte die Eröffnungsfeier von Olympia in Hamburg auf der Binnenalster stattfinden.
© Neuland Concerts

Wer
bislang davon träumte, eines fernen Tages Olympische Spiele in Hamburg
erleben zu können, muss nach dem vergangenen Wochenende sehr tapfer
sein. Der stärkste Konkurrent im Bewerberrennen ist nämlich derart
explosiv aus den Startblöcken gekommen, wie man in der Sportlersprache
so sagt, dass er schon uneinholbar vorn liegen könnte. 

Beim
Bürgerentscheid in München
, der ersten Abstimmung im Rahmen des
komplizierten Bewerbungsverfahrens, sagten 66,4 Prozent der
Wahlberechtigten „Ja“ zu einer Ausrichtung der Spiele im Zeitraum
zwischen 2036 und 2044. Und schon stellt Münchens Oberbürgermeister
Dieter Reiter (SPD) siegestrunken das gesamte Auswahlprozedere mit den
vier Kandidaten Hamburg, München, Berlin und der Region Rhein-Ruhr
infrage: Ob man das wirklich ein Jahr weitermache, „das werden wir
sehen“. Denn eigentlich will der verantwortliche Deutsche Olympische
Sportbund (DOSB) die finale Entscheidung erst im nächsten Herbst fällen,
wenn auch die anderen Bewerber ihre Bürger befragt haben und die
Konzepte noch einmal gründlich geprüft wurden.