Hamburg & Schleswig-Holstein
Nach Tod von Sylts Ex-Bürgermeister bleibt es still

28.10.2025, 06:02 Uhr

Am 30. Oktober 2024 war Nikolas Häckel nach einem Herzstillstand in Hamburg gestorben. Die Ermittlungen zum plötzlichen Tod des 50-jährigen Sylters dauern an. Gedenken an den Toten eher geräuschlos.

Westerland/Hamburg (dpa/lno) – Ein Jahr nach dem plötzlichen Tod des ehemaligen Sylter Bürgermeisters Nikolas Häckel (parteilos) dauern die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft in Hamburg weiter an.

„Vor diesem Hintergrund und im Hinblick darauf, dass noch eine umfassende abschließende Bewertung erfolgen wird, die auch die juristische Einordnung des Sachverhalts zum Gegenstand haben wird, können Angaben zum genauen Tatvorwurf aktuell nicht gemacht werden“, teilte eine Sprecherin der Hamburger Staatsanwaltschaft der Deutschen Presse-Agentur mit.

Zu beachten seien demnach auch „schutzwürdige private Interessen“. Nach früheren Angaben der Anklagebehörde war gegen einen 47-jährigen Mann wegen eines Unterlassungsdeliktes ermittelt worden.

In der Gemeinde Sylt bleibt es leise

Die amtierende Bürgermeisterin der Gemeinde Sylt, Tina Haltermann (parteilos), wollte sich auf Nachfrage nicht äußern: „Aus Respekt dem Verstorbenen gegenüber in Verbindung mit dem Wunsch der Familie wird es seitens der Bürgermeisterin Tina Haltermann kein Statement geben“, teilte die Pressestelle der Gemeinde mit. Besondere Aktionen seien anlässlich des ersten Todestages von Häckel in der Gemeinde Sylt nicht geplant.

Nach dem Tod des Sylters hatten Menschen im vergangenen Jahr zahlreiche Grablichter sowie Blumen und Karten vor dem Rathaus in der Westerland (Sylt) aufgestellt. Der gebürtige Sylter hatte sich neben seinem Bürgermeisteramt auf der Insel auch ehrenamtlich engagiert – unter anderem im Hospizverein.

Der 50-jährige Häckel war am 30. Oktober 2024 gestorben. Einem früheren Bericht des „Hamburger Abendblatts“ zufolge war er in einer Wohnung in Hamburg kollabiert und dann in einem lebensbedrohlichen Zustand in ein Krankenhaus gebracht worden, wo er kurze Zeit später starb. Viele Fragen zu den Todesumständen und den Gründen für den plötzlichen Tod sind noch immer offen. Auch dazu, was direkt nach Häckels Kollaps passierte, schweigt die Behörde bisher.

Sylt: Häckel stirbt kurz nach seiner Abwahl

Häckel hatte die Verwaltung auf der Nordseeinsel seit 2015 geführt. Anfang Oktober 2024 war er nach monatelangen Querelen um das Amt im Rathaus in Westerland offiziell in den einstweiligen Ruhestand versetzt worden. Zuvor war er Ende September vor rund einem Jahr mit deutlicher Mehrheit abgewählt worden.

Kommunalpolitiker hatten das Abwahlverfahren zuvor eingeleitet. Sie warfen dem Bürgermeister unter anderem die jahrelange Haushaltsmisere, fehlende Kommunikation, mangelhaftes Vertrauen sowie Unzulänglichkeiten bei seiner Verwaltungsarbeit vor.