Der US-Milliardär Elon Musk hat eine Onlineenzyklopädie mit dem Namen Grokipedia gestartet. Die Website soll ein Konkurrent von Wikipedia werden und wurde von Musks KI-Firma xAI entwickelt.

Die Version 0.1 umfasst aktuell zwar mehr als 885.000 Artikel, ist jedoch noch weit vom Umfang des Konkurrenten entfernt. Zum Vergleich: Der 2001 gegründete Onlinedienst Wikipedia enthält heute mehr als sieben Millionen englischsprachige Artikel.

Musk kündigte an, dass seine Onlineenzyklopädie bis zur Version 1.0 „zehnmal besser“ sein werde als die aktuelle Seite. Bereits zum Start sei Grokipedia seiner Meinung nach „besser als Wikipedia“, schrieb Musk auf seiner Onlineplattform X. Zuvor hatte er immer wieder behauptet, Wikipedia sei nicht objektiv und habe eine politisch linke Ausrichtung.

Probleme mit Grok-KI

Nutzern fiel allerdings auf, dass einige Texte auf Grokipedia auf Angaben von Wikipedia basieren. So verwies das Technologieblog The Verge auf den Grokipedia-Beitrag zu Apples MacBook Air, unter dem steht, dass dieser von Wikipedia „adaptiert“ worden sei.

Zudem wird über den Artikeln bei Grokipedia damit geworben, dass sie vom xAI-Chatbot Grok einem Faktencheck unterzogen worden seien. Wie genau das funktioniert und auf welche Quellen zugegriffen wird, ist bisher unklar. Bei xAI handelt es sich um ein im Jahr 2023 von Musk gegründetes Unternehmen für künstliche Intelligenz, das unter anderem den Chatbot Grok entwickelt hat.

In den vergangenen Monaten sorgte die Grok-KI wiederholt für Kontroversen, da sie antisemitische und diffamierende Antworten gab. Musks Firma machte eine fehlerhafte Programmierung dafür verantwortlich. 

Elon Musks KI-Firma xAI

Z+ (abopflichtiger Inhalt);

KI-Chatbot von Elon Musk:
Was hat denn Grok gesoffen?

Z+ (abopflichtiger Inhalt);

Grok Imagine:
Nackte Promis? Bekommen Sie nun von Elon Musk

Grok 3:
Elon Musks KI warnt vor Elon Musk