Kürzlich wurde im Casino Baden (Niederösterreich) der Bundespreis der Berufsfotografie 2025 verliehen: Aus den 3471 Einreichungen schafften es 100 Arbeiten österreichischer Berufsfotografen und Berufsfotografinnen auf die Nominierungsliste, 30 von ihnen wurden letztlich in zehn Kategorien mit Gold, Silber oder Bronze ausgezeichnet.

Das Siegerfoto von Daniel Trippolt




Das Siegerfoto von Daniel Trippolt


© Daniel Trippolt

Eine goldene Auszeichnung – und zwar in der Kategorie „Sport“ – ging ins Lavanttal, genauer gesagt an Daniel Trippolt aus Wolfsberg: „Es ist spannend, dass ich ausgerechnet mit einem Sport-Foto gewonnen habe, denn hauptsächlich fotografiere ich Landschaften. Diese Idee, bei der Schneebergland-Rallye zu fotografieren, hatte ich schon länger im Kopf. Ich habe es dann mit einer Remote Kamera umgesetzt – und es wurde tatsächlich eines meiner besten Sport-Fotos, die ich je gemacht habe. Umso mehr freue ich mich über den ersten Platz in dieser Kategorie.“

Bedeutung der Branche

„Der Bundespreis der Berufsfotografie macht sichtbar, was passiert, wenn technisches Können, kreative Vorstellungskraft und ein ausgeprägtes Gefühl für visuelle Erzählung zusammentreffen. Die prämierten Arbeiten eröffnen neue Perspektiven, transportieren Emotionen und machen oft das sichtbar, was dem Auge sonst verborgen bleibt. Sie stehen für die Vielfalt, Qualität und Ausdrucksstärke, die die professionelle Fotografie in Österreich heute prägen: Herzlichen Glückwunsch an alle Nominierten und Preisträger:innen – und vielen Dank an alle, die teilgenommen haben“, sagte Eva Kelety, Bundesinnungsmeisterin der Berufsfotografie. Zugleich äußerte Kelety einen Wunsch für die Zukunft: „Ich hoffe, dass viele Kolleg und Kolleginnen diesen Anstoß aufgreifen und sich künftig ebenfalls mit ihren herausragenden Arbeiten am Wettbewerb beteiligen. Jede Einreichung leistet einen wertvollen Beitrag dazu, die Präsenz und Bedeutung unserer Branche weiter zu stärken.“