Teo Jakob verstarb am 19. August 2000 im Alter von 77 Jahren. Teo Jakob verstarb am 19. August 2000 im Alter von 77 Jahren.

Courtesy of Teo Jakob

Seit 75 Jahren prägt das Schweizer Unternehmen Teo Jakob die Gestaltung von Innenräumen.

Als Theodor Jakob 1950 das Polster- und Tapeziergeschäft seines Vaters in der Berner Altstadt übernahm, krempelte er dieses von Grund auf um: Statt auf traditionelle Polsterarbeiten und den damals verbreiteten Heimatstil setzte er auf funktionale Möbel, Bauhaus-Entwürfe sowie modernes Design aus Skandinavien und Italien. Ein Wohnstil, der zur damaligen Zeit hierzulande kaum verbreitet war. Deshalb gilt Theodor Jakob auch als Wegbereiter der modernen Schweizer Wohnkultur.

Diese avantgardistische Ausrichtung sollte sich auch im Markenauftritt widerspiegeln: 1955 kreierte der befreundete Fotograf und Grafiker Alfred Hablützel den heute noch aktuellen Logo-Schriftzug: teo jakob, schlicht, in serifenloser Helvetica, roten Kleinbuchstaben – und ohne h. Es war ein Rebranding, auch für Theodor Jakob selbst, der sich fortan nur noch Teo nannte.

«Ohne Kunst ist um mich das Leben fad.»Teo Jakob

1958 gründete er gemeinsam mit den Schweizer Gestaltern Peter Haussmann, Hans Eichenberger, Kurt Thut und Robert Haussmann die Gruppe Swiss Design. Sie wollten modernes Schweizer Möbeldesign über die Landesgrenzen hinaus bekannt machen.

Lauter Aufkleber von Schweizer Bergdestinationen – und einem Haussmann-Sessel unten rechts. Lauter Aufkleber von Schweizer Bergdestinationen – und einem Haussmann-Sessel unten rechts.

Courtesy of Teo Jakob

Am 19. August 2000 verstarb Teo Jakob im Alter von 77 Jahren. Doch seine Marke lebt weiter: 2025 feiert das Unternehmen sein 75-jähriges Bestehen. Teo Jakob gilt als führende Adresse für Raumgestaltung und baut weiter auf den Beziehungen auf, die sein Firmengründer früh knüpfte. Bereits in den fünfziger Jahren pflegte Jakob enge Partnerschaften mit Herstellern wie Cassina, Fritz Hansen, Knoll Associates oder Zanotta, die bis heute bestehen. Und auch die Kunst spielte eine wichtige Rolle. «Ohne Kunst ist um mich das Leben fad», soll er einmal gesagt haben. Die Werke aus seiner grossen Sammlung sieht die Kundschaft heute in den Showrooms von Teo Jakob.

Teo Jakob (Zweiter von links) pflegte eine enge Freundschaft mit Meret Oppenheim (Mitte, 1983). Teo Jakob (Zweiter von links) pflegte eine enge Freundschaft mit Meret Oppenheim (Mitte, 1983).

Courtesy of Teo Jakob

«Grenzen zu verschieben und Räume zum Leben zu erwecken, das ist der rote Faden unserer Geschichte», sagt Simon Flückiger, CEO der Teo Jakob AG. Heute ist das Unternehmen an sieben Schweizer Standorten präsent: in Bern, Biel, Genf, Lausanne, Winterthur, Zürich und Zug. Wer seine vier Wände neu einrichten und planen will, kann sich vor Ort beraten lassen und Stücke aus rund 300 Kollektionen internationaler Marken wählen. Am meisten gefragt bleiben die grossen Klassiker zeitgenössischen Designs, die das Einrichtungsgeschäft Teo Jakob seit seiner Entstehung geprägt haben.

Die drei Bestseller bei Teo Jakob: Newsletter

Die besten Artikel aus «NZZ Bellevue», einmal pro Woche von der Redaktion für Sie zusammengestellt.