WDR Zeitzeichen.
29.10.2025.
14:49 Min..
Verfügbar bis 30.10.2099.
WDR 5.
Ihre üppigen und bunten „Nanas“ sprengen die Konventionen und feiern Weiblichkeit mit Mut und Humor. Geboren wurde Niki de Saint Phalle am 29.10.1930.
Als die Stadt Hannover 1974 drei große „Nanas“ bei Niki de Saint Phalle in Auftrag gibt, regt sich lautstarker Protest. Die bunten Frauen polarisieren – und genau das gefällt der Künstlerin. Die Diskussion sieht sie als Zeichen, dass Kunst gesellschaftspolitisch relevant sein kann. Heute sind die einst umstrittenen Polyesterdamen weltweit begehrt: Städte und Meseen schmücken sich mit den ikonischen „Nanas“.
*** Gesprochen haben wir für das Zeitzeichen unter anderem mit: Sophie Duplaix, Chefkuratorin, Centre Pompidou ***
In diesem Zeitzeichen erzählt Sabine Mann:
- wie Niki de Saint Phalle lernt, Wut und Schmerz zum künstlerischen Motor zu machen,
- wie barsch Niki de Saint Phalle abgekanzelt wird, als sie den ersten Kontakt zur Pariser Kunstszene wagt,
- was ein Stück Butter damit zu tun hat, dass Niki de Saint Phalle sich in Jean Tinguely verliebt,
- warum de Saint Phalle auch aufblasbare Skulpturen produziert.
1961 betritt Niki de Saint Phalle die Kunstszene mit einem Paukenschlag: Mit einem Gewehr schießt sie auf Farbbeutel, deren Inhalt sich auf weiße Objekte ergießt. Ihre Motivation ist pure Wut – auf die Religion, ihre wohlhabende, aber strenge Familie, die sexualisierte Gewalt des Vaters.
Sie verlässt ihren verständnisvollen Ehemann für die Kunst und trifft in Paris Jean Tinguely. Der hemdsärmelige Künstler schweißt aus Schrott schräge Kreaturen und bizarre Maschinen. Gemeinsam inspirieren und ergänzen sie sich – auch lange, nachdem ihre Liebesbeziehung endet.
Bekannt wird Niki de Saint Phalle vor allem durch ihre üppigen, farbenfrohen und überdimensionalen Frauenskulpturen, die „Nanas“. Vom Erfolg der drallen Damen überwältigt, flüchtet sich die Künstlerin in die Toskana und erfüllt sich ihren Lebenstraum: einen eigenen Skulpturengarten.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartnerinnen und -partner:
- Bloum Cardenas, Präsidentin der Niki Charitable Art Foundation
- Sophie Duplaix, Chefkuratorin der zeitgenössischen Sammlungen im Staatlichen Museum für moderne Kunst, Centre Pompidou
- Claes Britton, Biograph von Pontus Hultén
- Niki de Saint Phalle, Jean Tinguely, Pontus Hultén: Grand Palais/Rmn Editions/Centre Pompidou. Paris 2025
- Claes Britton: Pontus Hultén. Commander of Modern Art, Köln 2025
- Catherine Francblin: Niki de Saint Phalle La révolte à l‘œuvre, Paris 2013
- Niki de Saint Phalle, Éditions Serpenoise, Metz 2010
Weiterführende Links:
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autorin: Sabine Mann
Redaktion: Sefa Inci Suvak
Technik: Jürgen Beiner