Die Automobilbranche durchläuft eine tiefgreifende Transformation hin zur E-Mobilität. Um diesen Prozess erfolgreich zu gestalten, bedarf es einer Finanzpolitik, die gezielt Anreize für den Umstieg auf diese zukunftssichere Technologie schafft. Die steuerliche Gestaltung muss sicherstellen, dass E-Autos gegenüber Verbrennern bevorzugt werden – das steigert den Absatz und fördert Investitionen in innovative Technologien.
Im vergangenen Jahr blieb der E-Absatz in Deutschland hinter den Erwartungen zurück. Zwar hat sich der Markt seit Beginn dieses Jahres positiv entwickelt, doch liegt der deutsche E-Auto-Absatz weiterhin deutlich unter dem klimapolitisch notwendigen Niveau. Um diesen Rückstand aufzuholen, kann die Regierung gezielt steuerliche Anreize setzen – und das, ohne den Haushalt zusätzlich zu belasten.
Wie die folgende Analyse zeigt, sind die Steuersysteme in vielen anderen europäischen Ländern bereits deutlich besser darauf ausgerichtet, den Markt für E-Mobilität zu stärken. Nur durch eine kluge steuerpolitische Weichenstellung kann die industrielle Wende gelingen und der Automobilstandort Deutschland seine Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern.