Das macht ihn so sehenswert
„Time Out“-Empfehlung: Dresdner Striezelmarkt auf Platz drei
Aktualisiert am 30.10.2025 – 12:29 UhrLesedauer: 1 Min.
Dresdner Striezelmarkt (Archivbild): Das Magazin platziert den ältesten deutschen Weihnachtsmarkt auf Rang drei in seiner Empfehlungsliste. (Quelle: IMAGO/Sylvio Dittrich)
Der Striezelmarkt in Dresden ist deutschlandweit bekannt. Kürzlich berichtete auch ein britisches Magazin über ihn. Das macht den Markt laut „Time Out“ so besonders.
Der Dresdner Striezelmarkt hat es auf das Siegerpodest der vom britischen Magazin „Time Out“ als sehenswertesten gekürten deutschen Weihnachtsmärkte geschafft. Er belegt Platz drei hinter dem Christkindlmarkt in Nürnberg (Platz eins) und dem Weihnachtsmarkt am Schloss Charlottenburg in Berlin (Platz zwei). Das Magazin hebt die lange Tradition und den Christstollen des Dresdener Marktes hervor.
Der Striezelmarkt feiert in diesem Jahr seinen 591. Geburtstag und ist damit der älteste Weihnachtsmarkt Deutschlands. Das verschafft dem Markt auch die „Time Out“-Auszeichnung des traditionellsten Weihnachtsmarktes in Deutschland.
In diesem Jahr öffnet der Striezelmarkt ab dem 26. November. Zum Auftakt findet um 15 Uhr ein ökumenischer Weihnachtsmarkt statt, eine Stunde später zieht der Gottesdienst aus der Kreuzkirche zur Striezelmarktbühne auf dem Altmarkt. Um 16.30 werden die Lichter angeschaltet und die Stände geöffnet.
Der Dresdener Weihnachtsmarkt kann bis zum 24. Dezember besucht werden. Am Eröffnungstag im November schließt der Markt um 21 Uhr. Vom 27. November bis zum 23. Dezember öffnet der Markt täglich von 10 bis 21 Uhr. An Heiligabend schließt der Striezelmarkt bereits um 14 Uhr.
