München – Hurra, hurra, der Pumuckl ist wieder da! 22 Jahre nach seinem letzten großen Leinwandauftritt feiert der wohl berühmteste rothaarige Kobold der Welt sein großes Kino-Comeback. Ab dem 30. Oktober erleben die Zeichentrickfigur und Meister Eders Neffe Florian gemeinsam große Abenteuer – und bringen nicht nur Kinderaugen zum Strahlen.

Gedreht wurde „Pumuckl und das große Missverständnis“ in München und dem oberbayerischen Samerberg (Landkreis Rosenheim). Der Film erzählt Geschichten über Freundschaft, Mut und Missverständnisse. Ein Spaß für die ganze Familie!

An dieser Stelle findest du Inhalte aus YouTube

Um mit Inhalten aus YouTube und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

soziale Netzwerke aktivieren Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung (über den Schalter oder über “ Widerruf Tracking und Cookies “ am Seitenende) zur Verarbeitung personenbezogener Daten nötig. Dabei können Daten in Drittländer wie die USA übermittelt werden (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Mit dem Aktivieren des Inhalts stimmen Sie zu. Weitere Infos finden Sie hier. Pumuckl und Florian Eder zieht es aufs Land

Die Storyline für den neuen „Pumuckl“-Streifen: Eder und der liebenswürdige Kobold verlassen München für wenige Tage, da ihre Schreinerei aufgrund von Bauarbeiten vorübergehend schließen muss.

Eders Werkstatt mitten im Münchner Stadtviertel Lehel wird in „Pumuckl und das große Missverständnis“ eine Zwangspause verordnet. Doch der Schreinermeister weiß sich anderweitig zu beschäftigen

Eders Werkstatt im Münchner Stadtviertel Lehel wird in „Pumuckl und das große Missverständnis“ eine Zwangspause verordnet. Die Werkstatt ist übrigens eine Studiokulisse, das Original-Gebäude steht schon lange nicht mehr

Foto: Constantin Film

Eder nutzt die unverhoffte berufliche Pause, um seiner alten Freundin Burgi (gespielt von Gisela Schneeberger) zu helfen: Er soll in seinem Heimatdorf ein Maibaumkarussell restaurieren. Während der Schreinermeister richtig aufblüht, langweilt sich Pumuckl schrecklich.

Burgi = Frau von Eders altem Lehrmeister. Sie will in Rente gehen, und bietet Eder die Übernahme der Werkstatt an. Eine große Chance – die Eder in die Bredouille bringt …

Burgi Nitzinger (gespielt von Gisela Schneeberger, 77) spielt im neuen „Pumuckl“-Film die Ehefrau von Florian Eders altem Lehrmeister. Da die Seniorchefin in Rente gehen will, bietet sie Eder die Übernahme der Werkstatt an. Eine große Chance, wäre da nicht ein großes Aber …

Foto: Constantin Film

Mehr zum Thema

Der Rotschopf (seine Erfinderin ist Ellis Kaut, †94) fühlt sich von Eder im Stich gelassen, will zurück nach Hause. Doch sein Freund denkt inzwischen sogar darüber nach, Burgis Werkstatt zu übernehmen. Ein Dilemma – nicht nur für Eders Zukunft, sondern auch für die Beziehung zu Pumuckl.

XXXX Wer ist Pumuckl:  Maximilian Schafroth (gespielt und gesprochen), „dessen Stimme mittels KI in die unverkennbare Stimme von Hans Clarin verwandelt wird“ (Hans Clarin starb 2005 und wurde als Pumuckl-Stimme international berühmt)

Die Kultfigur Pumuckl wird in „Pumuckl und das große Missverständnis“ von Maximilian Schafroth gesprochen. Mithilfe von KI wurde seine Stimme in den unverkennbaren Klang von Hans Clarin (†75) verwandelt, der Pumuckl einst international berühmt machte

Foto: Constantin Film

Der clevere Kobold hat schließlich genug von der ländlichen Einöde und ergreift die Flucht. Eder steht zwischen den Stühlen, wird zu einer Entscheidung gezwungen. Werden beide es schaffen, wieder zueinanderzufinden?

Gisela Schneeberger in „Pumuckl“ total verändert

Während Pumuckl seit 1962 unverändert aussieht, hat sich Schauspielerin Gisela Schneeberger für ihre Rolle einer optischen Verwandlung unterzogen. Die Haare, die Zähne, der Look – hier haben Kostüm- und Maskenbildner großartige Arbeit geleistet.

Haare, Zähne, Silhouette: In „Pumuckl und das große Missverständnis“ mimt Gisela Schneeberger die Rolle der Burgi so authentisch, dass man zweimal hinsehen muss, um die bayerische Kabarettistin zu erkennen

In „Pumuckl und das große Missverständnis“ muss man zweimal hinschauen, um die bayerische Kabarettistin zu erkennen

Foto: Constantin Film

Gisela Schneeberger zeigte sich kürzlich beim „Bayerischen Kabarettpreis“. Hier gut zu erkennen: das natürliche Lächeln der Schauspielerin sowie ihre schlanke Statur

Gisela Schneeberger kürzlich beim „Bayerischen Kabarettpreis“

Foto: ABR-Pictures/Petra Schönberger

„Echte Freundschaft verträgt auch mal Streit“

Über die Botschaft hinter dem neuen „Pumuckl“-Film sagt Eder-Darsteller Florian Brückner zu BILD: „Echte Freundschaft verträgt auch mal einen Streit. Bei Missverständnissen sollte man aufeinander zugehen – und vielleicht auch mal den ersten Schritt machen, indem man sich eigene Fehler zugesteht. Wir sollten mehr miteinander sprechen.“

Florian Brückner (l.) mit „Pumuckl“-Darsteller Maximilian Schafroth (40) bei der Premiere des neuen „Pumuckl“-Films am 19. Oktober im Münchner Mathäser Filmpalast

Florian Brückner (l.) mit „Pumuckl“-Stimme Maximilian Schafroth (40) bei der Premiere des neuen „Pumuckl“-Films am 19. Oktober im Münchner Mathäser Filmpalast

Foto: Lennart Preiss/dpa

Und so sieht das Original aus! Gustl Bayrhammer († 71) spielte den Meister Eder in der Fernsehserie „Meister Eder und sein Pumuckl“ von 1982 bis 1989

Und so sieht das Original aus! Gustl Bayrhammer († 71) spielte den Meister Eder in der Fernsehserie „Meister Eder und sein Pumuckl“ von 1982 bis 1989

Foto: United Archives via Getty Images

Oliver Berben (54, Vorstandsvorsitzender von Constantin Film, die den Film mitproduzierten) zu BILD: „Was ich an Pumuckl so liebe, ist, dass er ein geborener Anarchist ist. Den Filmemachern ist es wirklich gelungen, diesen Funken an Rebellion mit ganz viel Liebenswürdigkeit und Wärme zu verbinden.“

Wie die Geschichte um das ungleiche Duo Eder und seinen treuen Kobold-Begleiter ausgeht, können Pumuckl-Fans ab sofort im Kino erfahren.