Verwirrung in Stuttgart: Felix-Lobrecht-Fans stehen ein Jahr zu früh vor der   Schleyerhalle Felix-Lobrecht-Fan am Mittwochabend mit Eintrittskarte vor der Schleyerhalle – doch der Auftritt ist erst am 29. Oktober 2026. Foto: Reddehase

Der Tour-Vorverkauf beginnt früh – da verliert man leicht den Überblick. Fans von Felix Lobrecht lachen über sich selbst: Sie stehen ein Jahr zu früh vor der Schleyerhalle.

Der Titel der neuen Tour des Comedians Felix Lobrecht lautet: „Sell out“. Dies ist nicht nur eine ironische Anspielung auf meist ausverkaufte Hallen des 36-Jährigen. Der Titel steht laut seiner Homepage „auch für das Spannungsfeld zwischen Authentizität und Kommerz, zwischen Straßenwitz und Mainstream“.

Es gibt noch Karten für Felix Lobrecht

Dass solche Missverständnisse vorkommen, dürfte keine Seltenheit mehr sein. Denn die Vorverkäufe für Tournee beginnen immer früher. „Es sind bereits Konzerte für das Jahr 2027 im Vorverkauf“, sagt Arnulf Woock, Sprecher der Veranstalter Russ und Musiccircus. Für die Lobrecht-Tour „Sell Out“ gelte, was Stuttgart im nächsten Jahr angeht, aber „Sold out“ noch nicht: Es gibt also noch Karten.

Ein früher Vorverkauf hat für Künstler und Veranstalter Vorteile: Das Geld fließt früher, kann angelegt werden, Zinsen bringen zusätzliche Einnahmen. Und Fans können sicher sein, dass sie noch Tickets erwischen, wenn sie früh zugreifen, bevor alle weg sind. „Es gibt aber auch Konzerte, bei denen der Vorverkauf schleppend läuft“, sagt Woock. In solchen, nicht seltenen Fällen, profitieren die Veranstalter nicht vom Frühstart.

Felix Lobrecht tourt unter dem Titel „Sell Out“ durch Deutschland. Foto: IMAGO/teutopress

Dass Felix Lobrecht die Hallen füllt, hat gute Gründe. Der Comedian, der am 24. Dezember 1988 in Münster geboren und in Berlin-Neukölln aufgewachsen ist, gehört mit einem unverwechselbaren Stil zwischen Kiezsprache, Schlüpfrigkeit und Gesellschaftskritik zu den erfolgreichsten deutschen Bühnenkünstlern.

Felix Lobrecht: Vom Poetry Slam zu Bestseller und Kino-Erfolg

Sein Werdegang führte ihn vom Poetry Slam über YouTube-Clips und TV-Auftritte bis in die größten Arenen der Republik. Mit dem Bestseller „Sonne und Beton“, der später auch verfilmt wurde, zeigte Lobrecht, dass er nicht nur komisch, sondern auch erzählerisch und gesellschaftlich relevant ist. Zudem zählt sein Podcast „Gemischtes Hack“, den er zusammen mit Tommi Schmitt wöchentlich macht, zu den erfolgreichsten Podcasts in Deutschland.

Seine bisherigen Programme – „Kenn ick“ (2017), „Hype“ (2019) und „All You Can Eat“ (2023) – lockten Hunderttausende Zuschauer an und machten ihn endgültig zum Star einer jungen Generation, die Humor als Haltung begreift und zu einer coolen Lebensweise passt. Und vielleicht kann Felix Lobrecht nun noch eine weitere Superlative in seinen Lebenslauf aufnehmen: Bei keinem anderen Comedian kommen die Fans so früh an die Hallen wie bei ihm.