Auch in Stuttgart-West sind bald solche Markierungen in Teilen der Forst-, der Senefelder- und der Breitscheidstraße zu finden. Foto: Sebastian Steegmüller
Mehr Radler, weniger Autos: Die Stadt Stuttgart will den Anteil verschieben und baut die Radinfrastruktur aus. Das Land fördert die neue Route zwischen der Innenstadt und Botnang.
Bei der letzten Erhebung im Jahr 2023 fuhren neun Prozent der Stuttgarter Rad. 23 Prozent nutzten Bus und Bahn, 32 Prozent waren zu Fuß unterwegs und sogar 36 Prozent fuhren Auto oder Motorrad. Um den Anteil der Radler zu erhöhen, werden die Radschnellwege, die Stuttgart mit der Region verbinden sollen, ausgebaut. Darüber hinaus setzt die Stadt auf Fahrradstraßen. Sechs gibt es bislang in der Landeshauptstadt, zwei in Bad Cannstatt, zwei in der Innenstadt und jeweils eine in Heslach und Feuerbach. Weitere sollen folgen, unter anderem auch in Stuttgart-West.
Verbindung zwischen Botnang und der Innenstadt
Die Fahrradstraße soll durch Teile der Forst-, der Senefelder- und der Breitscheidstraße verlaufen. In Richtung Vogelsang beginnt sie an der Kreuzung zur Gutbrodstraße und endet in östlicher Richtung an der Silberburgstraße. Knapp 1,6 Millionen Euro kostet die Maßnahme im Verlauf der Hauptradroute 4, das Land fördert sie mit rund 1,36 Millionen Euro. „Mit dem Ausbau zur Fahrradstraße wird die Radinfrastruktur im Stuttgarter Westen spürbar gestärkt“, sagt Regierungspräsidentin Susanne Bay. Sie erhofft sich mehr Sicherheit für die Radfahrer auf der wichtigen Pendlerroute zwischen Botnang und der Innenstadt. Denn auf den Fahrradstraßen haben Radfahrer Vorrang und dürfen nebeneinander fahren. Auto- und Motorradfahrer können durch die Zusatzschilder „Anlieger frei“ zugelassen werden, sie dürfen Radfahrer aber nicht behindern.
Die Baumaßnahme in Stuttgart-West soll nach Angaben des bereits in den kommenden Wochen beginnen. Um die Vorfahrt auf der Fahrradstraße zu verdeutlichen, werden die Kreuzungsbereiche durch farbige Fahrbahnmarkierungen und bauliche Maßnahmen, wie etwa Gehwegüberfahrten, hervorgehoben. Außerdem werden 50 Fahrradbügel entlang der Strecke errichtet, vier Bäume gepflanzt und vier Sitzbänke aufgestellt. In der Forststraße, an der Kreuzung zur Schwabstraße, sorgt eine neue Bedarfsampel dafür, dass Fußgänger, insbesondere Schüler, den Bereich sicher überqueren können.