Das Gastro-Großevent Chefs in Town, zahlreiche Food-Festivals über das gesamte Jahr verteilt, die höchste Dichte an Sternerestaurants in Nordrhein-WestfalenDüsseldorf hat sich mittlerweile zur Genuss-Hauptstadt des Landes entwickelt. Doch unterscheidet sich die Qualität der Restaurants vielerorts, ebenso deren Angebot und die generelle Gastro-Dichte in den Stadtvierteln.

Wie und was wurde untersucht?

Einen genaueren Blick auf die gastronomische Lage in Düsseldorf hat nun das Metro-Tochterunternehmen „Dish“ geworfen. Insgesamt wurden für den vorgestellten Trendreport 2025 1.466 Restaurants analysiert. Folgende Fragen standen dabei im Mittelpunkt: Wo wird besonders gut gegessen? Welche Küchen liegen vorn? Und welche Stadtteile sind echte Food-Hotspots? Die Ergebnisse dürfen den ein oder anderen wohl überraschen.

Zunächst aber zur Methodik. Insgesamt wurden, wie erwähnt, 1.466 Restaurants unter die Lupe genommen, wobei die Datenanalyse auf jenen Google-Bewertungen beruht, die bis September 2025 abgegeben wurden. Davon wiederum wurden insgesamt 770 Betriebe berücksichtigt, da sie eine durchschnittliche Bewertung von 4,5 Sternen haben. Die geografische Einordnung dieser Restaurants erfolgte dann basierend auf ihren Adressangaben. Für die Auswertung der einzelnen Küchentypen nutzte das Unternehmen eigene Daten.

Italienische Küche nur knapp beliebter als deutsche

Die Auswertung hebt besonders drei Länderküchen hervor, die bei den Düsseldorfern als beliebt gelten. Darunter sind italienische Restaurants (315 Betriebe), Restaurants mit deutscher Küche (295 Restaurants) sowie asiatische Lokale (133 Stück) und Cafés (110 Betriebe). Sie prägen aufgrund ihrer Häufigkeit das Stadtbild besonders. Immerhin erwähnenswert sind noch die US-amerikanischen Küchenkonzepte – Burger oder Barbecue-Restaurants – die auf 75 Betriebe kommen.

Die Restaurants und Länderküchen verteilen sich entsprechend auf das gesamte Stadtgebiet, wobei drei Viertel mit besonders hoher Gastro-Dichte sowie starken Google-Bewertungen herausstechen: Das sind Friedrichstadt, Derendorf und die Altstadt.

So isst Düsseldorf in den Stadtteilen

Die Autoren des Gastro-Reports heben insbesondere die gastronomische Vielfalt Friedrichstadts hervor – in diesem Stadtteil sind alleine 121 Restaurants mit einer durchschnittlichen Mindestbewertung von 4,5 Sternen bei Google gelegen. Das ist Spitzenwert in Düsseldorf. Die Friedrichstraße wird als „kulinarische Hauptschlagader“ hervorgehoben. Einerseits liege das an den zahlreichen Restaurants auf vergleichsweise wenig Platz, andererseits an dem gemischten Publikum. Die Menschen in Friedrichstadt schätzen besonders die asiatische Küche (37 Restaurants), die italienische (26) und deutsche Küche (25).

Neben Friedrichstadt sticht auch Derendorf hervor. Dort identifizierten die Autoren der Studie insgesamt 95 Betriebe mit Bestbewertungen, was für eine lebendige Gastroszene spreche. Herzstück des Viertels ist dabei die Münsterstraße, an der etwa die Hochschule Düsseldorf liegt – wie in Friedrichstadt sorgt das für ein gemischtes Publikum. Hier steht die italienische Küche auf dem ersten Platz (33 Restaurants), danach folgen die deutsche (26) sowie asiatische Küche (20).

Im Bereich der Altstadt, wo naturgemäß auch mehr Touristen und Auswärtige als in Friedrichstadt und Derendorf unterwegs sind, stechen 54 Restaurants mit einer Bewertung von 4,5 Google-Sternen oder mehr hervor, davon ballen sich wiederum die meisten an der Berger Straße. Wie in den Stadtvierteln gelten auch in der Altstadt die deutsche Küche (28 Betriebe) und italienische Küche (24 Restaurants) als beliebt. Auf dem dritten Platz folgt dann die US-amerikanische Landesküche mit 14 Läden, was sicherlich an der hohen Burgerläden-Dichte liegen dürfte.

Den gesamten Gastro-Trendreport 2025 für Düsseldorf finden Sie hier.