DruckenTeilen
Eine unbehandelte Fettleber begünstigt die Entstehung von Typ-2-Diabetes und erhöht das Risiko für Folgeerkrankungen. © HalfPoint Images/IMAGO
Viele Ärzte setzen bei Typ-2-Diabetes auf Medikamente. Laut Ernährungsmediziner Dr. Matthias Riedl kann gezielte Ernährungstherapie die Krankheit heilen.
Typ-2-Diabetes gilt längst als Volkskrankheit, deren Verbreitung zunimmt. Doch während die Therapie oft auf Medikamente und Insulin ausgerichtet ist, gerät ein entscheidender Schlüssel zur Kontrolle und möglichen Rückbildung der Erkrankung ins Abseits: die Ernährung. Dabei zeigt sich immer deutlicher, dass eine gezielte Anpassung der Essgewohnheiten über die bloße Symptomlinderung hinausgehen kann. Auf dem Gesundheitsportal 24vita.de beschreibt Ernährungsmediziner Dr. Matthias Riedl einen beeindruckenden Fall, bei dem Typ-2-Diabetes allein durch gezielte Ernährungsumstellung vollständig geheilt werden konnte.
Fettleber im Fokus: Ernährung als Schlüssel zur Heilung bei Typ-2-Diabetes
Die Ernährung spielt eine Schlüsselrolle bei der Behandlung von Typ-2-Diabetes, erklärt Dr. Matthias Riedl. Häufig ist die Krankheit das Ergebnis einer langjährigen, ungesunden Ernährungsweise. Besonders die typisch westliche Kost, geprägt von einem hohen Anteil an Zucker, tierischen Fetten und stark verarbeiteten Lebensmitteln, begünstigt die Entstehung von Diabetes.
Ein oft unterschätzter Faktor ist die Fettleber, die nicht nur die Entwicklung von Diabetes fördert, sondern auch das Risiko für Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck und Arterienverkalkung erhöht. „Wird die Fettleber mit mehr Eiweiß, guten Fetten, Ballaststoffen und Pflanzenstoffen aus Gemüse und Obst behandelt, schwindet das Risiko und der Diabetes“, sagt Riedl.
Die Grundlage der Ernährungstherapie bilden sogenannte antidiabetische Lebensmittel: Gemüse, pflanzliches Eiweiß, hochwertige Fette und ein reduzierter Anteil an tierischen Produkten. Ein zentraler Fokus liegt dabei auf der gezielten Reduktion von Bauchfett und der Behandlung der Fettleber – denn ohne diese Maßnahmen bleibt der Erfolg der Therapie oft aus, so der Experte.
Kostenloser PDF-Ratgeber zur Low-Fat-Ernährung
Mehr Informationen zur Low-Fät-Ernährung finden Sie in unserem ausführlichen Ratgeber – inklusive wissenschaftlich geprüfter Informationen, Lebensmittellisten und Rezepte. Laden Sie sich das PDF hier kostenlos herunter.
In der PDF-Bibliothek können Sie sich kostenlos unseren Low-Fat-Ratgeber herunterladen. © Ippen.MediaVernachlässigte Chancen: Warum die Ernährungstherapie bei Typ-2-Diabetes unterschätzt wird
Trotz wissenschaftlicher Belege für ihre Wirksamkeit bleibt die Ernährungstherapie bei Typ-2-Diabetes oft im Hintergrund. Laut Riedl konzentrieren sich viele Ärzte auf die Verschreibung von Insulin oder anderen Medikamenten, ohne die eigentliche Ursache – eine langfristig falsche Ernährung – gezielt anzugehen.
Der Experte
Dr. Matthias Riedl ist ein renommierter Internist, Ernährungsmediziner und Diabetologe. Nach seinem Medizinstudium an der Universität Hamburg spezialisierte er sich auf Innere Medizin und Ernährungsmedizin. 2008 gründete er das Medicum Hamburg, das er seither leitet. Es ist Europas größtes Zentrum für Diabetologie und Ernährungsmedizin. Außerdem hat er mehr 70 Bestseller über gesunde Ernährung verfasst. Darunter das Buch „Unser Essen – Killer und Heiler“.
Dr. Matthias Riedl erklärt im Gespräch, welche Folgen übermäßiger Salz auf die Gesundheit haben kann. © Medicum Hamburg
Die Bedeutung der Fettleber als zentraler Risikofaktor für die Entstehung von Typ-2-Diabetes wird häufig unterschätzt und in der klassischen Behandlung kaum berücksichtigt. Dabei spielt sie eine entscheidende Rolle, die weitreichende Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann.
Transparenzhinweise