Stiller Feiertag
Wo in München an Allerheiligen trotzdem gefeiert werden darf
31.10.2025 – 09:29 UhrLesedauer: 2 Min.
Menschen feiern in einem Club (Symbolbild). Eigentlich gilt an Allerheiligen Tanzverbot. Einige Locations veranstalten dennoch Partys. (Quelle: imago stock&people/imago-images-bilder)
In Bayern gilt an Allerheiligen Tanzverbot – doch diese Münchner Clubs starten kurz nach Mitternacht durch.
Allerheiligen gehört in Bayern zu den sogenannten „Stillen Feiertagen“. Während viele den Tag zum Innehalten oder für Friedhofsbesuche nutzen, juckt es andere spätestens am Abend in den Füßen. Doch an „Stillen Feiertagen“ gilt in Bayern ein Tanzverbot, und zwar bis Mitternacht. Erst dann darf in Münchens Clubs und Bars wieder gefeiert werden.
Das Tanzverbot endet um Mitternacht, heißt: Clubs und Diskotheken dürfen zwar geöffnet sein, doch getanzt werden darf erst nach Ende des Feiertags – also ab 0 Uhr am 2. November. Musik ist erlaubt, solange sie dem „ernsten Charakter des Tages“ entspricht, wie die Stadt München betont. Heavy Metal oder Techno zählen in der Regel nicht dazu.
Private Feiern bleiben davon unberührt, solange sie nicht öffentlich zugänglich sind.
Wer also statt an Halloween lieber an Allerheiligen feiern möchte oder auch einfach beide Abende zelebrieren will, den lässt das Münchner Nachtleben nicht im Stich.
