DruckenTeilen
Mittelalterliche Weihnachtsmärkte sind beliebt. In NRW gibt es gleich mehrere Angebote, die mit Honigwein, Räucherwaren und einmaliger Atmosphäre locken.
Essen – Weihnachtsmärkte gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Die einen protzen mit Hunderten Ständen, riesigen Weihnachtsbäumen und Schlittschuhbahnen. Andere sind eher klein und urig, mit viel Handwerkskunst und lokalen Anbietern. Besonders beliebt sind in den vergangenen Jahren mittelalterliche Weihnachtsmärkte geworden, die längst nicht mehr nur Fans der Epoche anlocken. In NRW gibt es mehrere solcher Weihnachtsmärkte. Ein Einblick.
Mittelalterliche Weihnachtsmärkte in NRW – mehrere Tavernen in Essen
Ein mittelalterlicher Weihnachtsmarkt befindet sich in Essen. Er ist Teil des Internationalen Weihnachtsmarkts, der im vergangenen Jahr erneut zum besten in ganz Deutschland gekürt wurde. Der mittelalterliche Weihnachtsmarkt befindet sich auf dem Flachsmarkt in Essen und verspricht „Gaumenfreuden und Waren wie aus dem Mittelalter“. Besucher können handgemachte Seifen, Honigwein, Felle und Räucherwaren sowie Kristalle und Schmuck bewundern und kaufen. Es gibt mehrere Tavernen und ein Räucherwerk.
- 14. November bis 23. Dezember 2025
- Sonntag bis Donnerstag: 11 bis 21 Uhr
- Freitag und Samstag: 11 bis 22 Uhr
- Volkstrauertag, Sonntag, 16. November: 14 bis 21 Uhr
- Totensonntag, Sonntag, 23. November: geschlossen
Beim mittelalterlichen Weihnachtsmarkt in Essen gibt es jede Menge Programm. So gibt es zum Beispiel jeden Dienstag und Donnerstag ab 19 Uhr Märchen für Erwachsene, ohne Voranmeldung. Jeden Mittwoch (ab dem 3. Dezember) können Besucher von 17 bis 21 Uhr Mittelalter-Musik vor den Tavernen genießen. Auch freitags und samstags untermalen Bands mit ihrer Musik den Charme des Mittelaltermarkts.
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit: Siegburg wird zur Hochburg der Gaukler und Handwerker
Ein wahrer Klassiker unter den mittelalterlichen Weihnachtsmärkten ist in Siegburg zu finden. „Um Jahrhunderte zurückversetzt fühlt sich, wer in der Vorweihnachtszeit über den Siegburger Marktplatz schlendert“, heißt es von den Veranstaltern. Besucher treffen auf Gaukler und Handwerker, können sich an hölzernen Marktständen inspirieren lassen und bei Fackel- und Kerzenschein eine einmalige Atmosphäre zur Weihnachtszeit genießen.
- 21. November bis 22. Dezember
- sonntags bis donnerstags: 11 bis 20 Uhr
- freitags und samstags: 11 bis 21 Uhr
- Die Gastronomie hat immer eine Stunde länger geöffnet.
- Totensonntag: 18 bis 20 Uhr (ohne Kultur-/Musikprogramm)
Zu den täglichen Programmpunkten auf dem Marktgelände gehören die Markteröffnung, die musikalische Unterweisung, Gaukelspiel, Taravas der Spielmann, Lupus der Gaukler, das Abendspektakel, das Sternsingen und der Ruf des Nachtwächters.
Die 9 schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland
In Deutschland gibt es in der Adventszeit eine große Auswahl an Weihnachtsmärkten. Hier können Sie sich unsere Übersicht zu den 9 schönsten Weihnachtsmärkten in Deutschland kostenlos als PDF herunterladen. Dazu müssen Sie sich einmalig und unkompliziert mit unserem Login-Service USER.ID registrieren.
 Entdecken Sie die schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands in unserem Ratgeber. © Arnulf Hettrich/ImagoMittelalterlicher Weihnachtsmarkt auf der Burg – historisch und romantisch
Entdecken Sie die schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands in unserem Ratgeber. © Arnulf Hettrich/ImagoMittelalterlicher Weihnachtsmarkt auf der Burg – historisch und romantisch
Etwas kleiner, aber trotzdem mittelalterlich authentisch geht es in Satzvey im Kreis Euskirchen zu. Dort findet die Burgweihnacht statt. „Das Veranstaltungsjahr der Burg Satzvey findet seinen stimmungsvollen Ausklang mit dem wohl schönsten und romantischsten Weihnachtsmarkt mit mittelalterlichem Krippenspiel“, so die Veranstalter. Der Weihnachtsmarkt findet nur an den Adventswochenenden statt:
- samstags von 12 bis 20 Uhr
- sonntags von 12 bis 19 Uhr
 Die Burg Satzvey ist eine mittelalterliche Wasserburg, anfänglich aus dem 12. Jahrhundert, und liegt am nordöstlichen Rand der Eifel. © IMAGO / Manngold
Die Burg Satzvey ist eine mittelalterliche Wasserburg, anfänglich aus dem 12. Jahrhundert, und liegt am nordöstlichen Rand der Eifel. © IMAGO / Manngold
Zahlreiche Händler bieten auf dem Weihnachtsmarkt auf der Burg Satzvey ihre Waren an. Ein Highlight ist das Krippenspiel, inszeniert nach mittelalterlichen Vorlagen. „Damals konnten nur die wenigsten Menschen lesen und so wurde ihnen auf diese Weise die Weihnachtsgeschichte erzählt. Durch das Glockengeläut des Proclamators werden die Szenen zum Leben erweckt“, heißt es seitens der Veranstalter.
 Das mittelalterliche Krippenspiel auf dem historischen Weihnachtsmarkt in Satzvey gilt als Highlight. © Jörg Schüler/IMAGO
Das mittelalterliche Krippenspiel auf dem historischen Weihnachtsmarkt in Satzvey gilt als Highlight. © Jörg Schüler/IMAGO
Im Vorverkauf kosten die Tickets für Erwachsene 12 Euro, für Jugendliche, Schüler und Studenten 10 Euro und für Kinder zwischen 4 und 12 Jahren 8 Euro. An der Tageskasse müssen Erwachsene drei und alle anderen zwei Euro mehr zahlen.
Märchenhaft sind auch die anderen Weihnachtsmärkte auf Schlössern und Burgen in NRW.
Mittelalterliche Weihnachtsmärkte in NRW: Anno Wyhnacht auf dem Rittergut Kruse
Auf dem Rittergut Kruse in Gütersloh findet am dritten Adventswochenende die „Anno Wyhnacht“ statt. Der historische Adventsmarkt wird zum sechsten Mal veranstaltet und bietet Besuchern ein mittelalterliches Rahmenprogramm, wie es authentischer nicht sein könnte.
- 12. bis 14. Dezember
- Freitag: 16 bis 22 Uhr
- Samstag: 14 bis 22 Uhr
- Sonntag: 12 bis 21 Uhr
