Zitat von Klassischer9er
Da schreien unter der Woche alle nach dem VAR und nur 2 Tage später führt trotz VAR eine Schwalbe zum Elfmeter 🤣
Die Diskussionen sollten nicht über die Hilfsmittel sondern über die mieserablen Schiedsrichter geführt werden. Es kann einfach nicht sein bei so einem Millionengeschäft, dass es nur 2-3 brauchbare Schiedsrichter in Deutschland gibt.
Meiner Meinung nach sollte die Diskussion nicht über die individuellen Schiedsrichter, sondern über das System der Schiedsrichter geführt werden.

Während sich Spieler den ganzen Tag darauf konzentrieren können, dafür zu Arbeit am Spieltag mental und körperlich komplett fit zu sein, müssen viele Schiedsrichter (eigentlich alle) noch nebenher arbeiten, wodurch sie, insbesondere körperlich, nicht auf einem gleichen Level sein können, was aber mindestens nötig ist, um immer möglichst gut positioniert zu sein.

Auch im Punkt Nachwuchs, gibt es, nicht nur absolut sondern auch proportional, wesentlich mehr Kinder, die versuchen, Profifußballer zu werden, als Bundesliga Schiedsrichter. Warum? Weil du als Spieler im besten Fall dich auf den Fußball konzentrieren kannst und von vielen verehrt wirst. Als Schiedsrichter musst du nebenher noch einen Beruf ausführen und im absoluten best case kennen Fußballfans deinen Namen und haben keine Meinung über dich. Was strebt ein Kind, das oft nur im Best case denkt, wohl eher an?

Ein weiterer Punkt ist auch die Fläche und Anzahl an Spielern, die ein Schiedsrichter im Fußball überwachen muss. Basketball und Eishockey sind in beiden Fällen besser als der Fußball (also weniger Spieler / Fläche pro einzelnem Schiedsrichter), Handball ist bei den Spielern knapp hinterm Fußball, bei der Fläche aber deutlich davor. Das zeigt einfach, dass für diese immense Anzahl an Spielern und diese große Fläche zu wenige Schiedsrichter direkt auf dem Feld stehen, um immer einen guten / nicht verdeckten Blickwinkel haben zu können.

Insgesamt komme ich daher zu dem Schluss, dass es in Deutschland momentan wenige Schiedsrichter gibt, die halbwegs konstant gut pfeifen, aber wenn man in andere Ligen schaut, haben die da ja auch viele Probleme (England, Spanien), was für mich auch aufzeigt, dass der dritte von mir genannte Punkt einfach ein nicht unbedeutendes Problem ist.

Anstelle des DFBs würde ich, ohne mich hinter den Kulissen besser auszukennen, daher den Beruf Schiedsrichter zu einem Vollzeitberuf mit entsprechender Bezahlung und auch Training machen, eine riesige Werbekampagne starten, um die öffentliche Wahrnehmung eines Schiedsrichters zu verbessern und damit den Beruf attraktiver zu machen, und mindestens(!) einen weiteren Schiedsrichter auf dem Feld für Profispiele verpflichtend zu machen.

Und ich glaube auch, dass dies die Qualität der Spielleitung in Deutschland auf Dauer steigern würde.